„Oh Shit, die Uhr” – Zur körperlichen Dynamik des Self-Tracker-Werdens

Autor/innen

  • Daniel Rode Philipps-Universität Marburg
  • Martin Stern Philipps-Universität Marburg

Schlagworte:

Self-Tracking, Praxistheorie, Körper

Abstract

Unter dem Schlagwort „Körper-Öffnungen“ haben die Organisatoren dieser Sektionsveranstaltung dazu aufgerufen, gesellschaftliche Öffnungs- und Schließungsdynamiken mit Blick auf körperliche Vollzüge zu untersuchen und danach zu fragen, wie Körper und ihre Grenzen geformt, verhandelt, organisiert, geöffnet, durchdrungen, verschlossen, verschoben etc. werden. In dieser Fragerichtung widmen wir uns dem gesellschaftlich zunehmend populären Phänomen der digitalen Selbstvermessung. Anhand von empirischen Einblicken in eine aktuell laufende Studie zu Prozessen des Self-Tracker-Werdens möchten wir zum einen in Verbindung mit digitaler Kleintechnik erzeugte gegenwärtige Körper-Öffnungen beschreiben und zum anderen daraus resultierende theoretische Konsequenzen diskutieren. Nach einer Vorbemerkung zur theoretischen Perspektive (Kap. 1) führen wir das Phänomen Self-Tracking ein und skizzieren, wie sich dieses im Horizont der Frage nach Körper-Öffnungen zum Gegenstand machen lässt (Kap. 2). Im nächsten Schritt beschreiben wir typische Phasen des Self-Tracker-Werdens (Kap. 3). Davon ausgehend lässt sich der von uns bemühte praxeologische Theorie-Körper für Fragestellungen öffnen (Kap. 4).

Autor/innen-Biografie

Daniel Rode, Philipps-Universität Marburg

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Soziologie der Bewegung und des Sports, Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Philipps-Universität Marburg

Literaturhinweise

Alkemeyer, T., Buschmann, N., Michaeler, M. 2015: Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann, J. Volbers (Hg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer, 25–50.
Bourdieu, P. 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Chamboredon, J.-C., Passeron, J.-C., Krais, B. (Hg.). 1991: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Fischer-Lichte, E., Kolesch, D. (Hg.). 1998: Kulturen des Performativen. Berlin.
Foucault, M. 1977: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1989: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Garfinkel, H. 1967: Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.
Göbel, H. K., Prinz, S. (Hg.). 2015: Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kulturen. Bielefeld: transcript.
Goffman, E. 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gugutzer, R. 2002: Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Springer.
Gugutzer, R. 2004: Trendsport im Schnittfeld von Körper, Selbst und Gesellschaft: leib- und körpersoziologische Überlegungen. Sport und Gesellschaft, 1. Jg., Heft 3, 219–243.
Gugutzer, R. 2016: Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeistes. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, J. Strübing (Hg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, 161–182.
Heimerl, B. 2013: Die Ultraschallsprechstunde. Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen. Bielefeld: transcript.
Hirschauer, S. 2004: Praktiken und ihre Körper: Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning, J. Reuter (Hg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 73–91.
Hirschauer, S. 2008a: Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, G. Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 165–187.
Hirschauer, S. 2008b: Körper macht Wissen: für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In K.-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006: Campus, 974–984.
Knorr-Cetina, K. 2009: The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction, 32. Jg., Heft 1, 61–87.
Krotz, F. 2007: Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Prinz, S. 2014: Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken / Basic Elements of a Theory of Social Practices. Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4.
Rode, D. im Erscheinen: Gegen-Sichten. Digitale Selbstvermessung als heterotopische visuelle Praxis. In S. Maurer, J. Scholle, L. Spahn, B. Wuttig (Hg.), Verkörperte Utopien als Orte der Bildung. Bielefeld: transcript.
Röhl, T. 2015: Transsituating education. Educational artefacts in the classroom and beyond. In S. Bollig, M.-S. Honig, S. Neumann, C. Seele (Hg.), MultiPluriTrans in educational ethnography. Approaching the multimodality, plurality and translocality of educational realities. Bielefeld: transcript, 143–161.
Röhl, T. 2016: From supra-structure to infra-structuring: Practice theory and transsituative order, https://practicetheorymethodologies.wordpress.com/2016/12/16/tobias-rohl-from-supra-structure-to-infra-structuring-practice-theory-and-transsituative-order/ (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).
Schäfer, H. 2016: The transitive methodology of practice theory, https://practicetheorymethodologies.wordpress.com/2016/02/22/hilmar-schafer-the-transitive-methodology-of-practice-theory/ (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).
Schatzki, T. R. 2016: Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript, 30–44.
Schindler, L. 2016: The Motile Dimension of the Social, https://practicetheorymethodologies.wordpress.com/2016/09/21/larissa-schindler-the-motile-dimension-of-the-social/ (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).
Schindler, L., Liegl, M. 2013: Praxisgeschulte Sehfertigkeit: Zur Fundierung audiovisueller Verfahren in der visuellen Soziologie. Soziale Welt: Zeitschrift für, 64. Jg., 1-2, 51–67.
Schmidt, R. 2004: Habitus und Performanz. Empirisch motivierte Fragen an Bourdieus Konzept der Körperlichkeit des Habitus. In S. Engler, B. Krais (Hg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa, 55–70.
Schmidt, R. 2008: Stumme Weitergabe: zur Praxeologie sozialisatorischer Vermittlungsprozesse. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28. Jg., Heft 2, 121–136.
Schmidt, R. 2012: Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Turkle, S. 2008: Always-On/Always-On-You: The Tethered Self. In J. E. Katz (Hg.), Handbook of mobile communication studies. Cambridge, Mass.: MIT Press, 121–137.
Wacquant, L. 2003: Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.
Welt.de. 2014: "Generation Kopf unten" - Wei einsam macht das Smartphone?, https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article127898591/Generation-Kopf-unten-Wie-einsam-macht-das-Smartphone.html (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: ›Körper-Öffnungen‹