Subjektivierung von Arbeit – Ein Beitrag zur Transformation der Naturverhältnisse?

Autor/innen

  • Thomas Barth LMU München
  • Georg Jochum TU München

Schlagworte:

Nachhaltigkeit, Subjektivierung von Arbeit, Transformation, Entgrenzung, Ökologie

Abstract

Die Debatte um eine sozial-ökologische Transformation hat sich in den letzten Jahren zweifellos ausgeweitet. Aus arbeitssoziologischer Perspektive fällt hierbei auf, dass die Dimension der Arbeit sowohl in nachhaltigkeitsorientierten Politikkonzepten als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Dies gilt trotz in jüngerer Zeit wieder aufgenommener Verknüpfungen der beiden Themenkomplexe Arbeit und Nachhaltigkeit und obwohl die Arbeit und die Arbeitssubjekte in mehrfacher Hinsicht offensichtlich von den vielfach eingeforderten „großen Transformationen“ betroffen sein werden. In dem Beitrag werden die Themenstränge Arbeit, Nachhaltigkeit und Subjekt in Bezug auf zwei Fragestellungen miteinander verknüpft: Bieten subjektivierte Arbeitsformen neue Ansatzpunkte und Freiräume für die Ansprüche der Beschäftigten, so dass diese zu aktiven Protagonist/-innen einer ökologischen Transformation werden? Wie kann angesichts der fortschreitenden Entgrenzung von Arbeit und der Zunahme psychischer Belastungen wie Burnout und Depression ein nachhaltiger Umgang mit der ‚inneren Natur‘ der Arbeitssubjekte erreicht werden?

Im Anschluss an Karl Polanyis (1978) Die große Transformation wird zunächst eine theoretische und historische Analyse der vorangegangenen Transformation hin zur Industriegesellschaft vorgenommen. Dabei erscheinen vor allem Prozesse der Entbettung und Entgrenzung des Marktes als entscheidend, die mit Blick auf die Dimensionen von Arbeit und Subjekt weiterverfolgt werden (1). Im zweiten Schritt wird auf dieser Basis die arbeitssoziologische Diagnose einer Subjektivierung von Arbeit gelesen und die zentrale Frage nach den hierin liegenden Schranken und Potenzialen für eine sozial-ökologische Transformation verfolgt (2). Abschließend werden drei mögliche Entwicklungswege mit ihren sozial-ökologischen Implikationen skizziert: eine weiter fortschreitende Entbettung der kapitalistischen Marktwirtschaft sowie eine regressive und eine emanzipative Form der Wiedereinbettung (3).

Autor/innen-Biografien

Thomas Barth, LMU München

Thomas Barth, Dr., ist akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Georg Jochum, TU München

Georg Jochum, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie/Fach Soziologie, Technische Universität Münche

Literaturhinweise

Baethge, M. 1991: Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, Jg. 42, Heft 1, 6–19.
Barth, T., Jochum, G., Littig, B. (Hg.) 2016: Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Boltanski, L., Chiapello, È. 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Brand, U., 2016: „Transformation“ as a new critical orthodoxy: the strategic use of the term „transformation“ does not prevent multiple crises. GAIA, Jg. 25, Heft 1, 23–27.
Brand, U., Wissen, M. 2011: Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise. Zu Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In A. Demirović, J. Dück, F. Becker, P. Bader (Hg.), Vielfachkrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 79–94.
Brandl, S., Hildebrandt, E. 2002: Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit: zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte. Opladen: Leske + Budrich.
Brie, M. 2015: Polanyi neu entdecken. Hamburg: VSA.
Burckhardt, J. 1922: Die Kultur der Renaissance in Italien. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Clausen, L. 1988: Produktive Arbeit, destruktive Arbeit: Soziologische Grundlagen. Berlin /New York: W. de Gruyter.
Fraser, N. 2015: Dreifachbewegung. Die politische Grammatik der Krise nach Karl Polanyi. In M. Brie (Hg.), Polanyi neu entdecken. Hamburg: VSA, 100–116.
Gottschall, K., Voß, G.G. 2003: Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zur Einführung. In K. Gottschall, G. G. Voß (Hg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. München/Mering: Hampp, 11–33.
Graefe, S. 2015: Subjektivierung, Erschöpfung, Autonomie: eine Analyseskizze. Ethik und Gesellschaft. DOI: 10.18156/eug-2-2015-art-3.
Jochum, G. 2016: »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt, Bielefeld: transcript.
Keupp, H. 2016: Das erschöpfte Selbst der Psychologie. Journal für Psychologie, Jg. 24, Ausgabe 2, 7–36.
Kleemann, F. 2012: Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 5, Heft 2, 6–20.
Kleemann, F., Matuschek, I., Voß, G.G. 2002: Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl, G.G. Voß (Hg.), Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp, 53–100.
Kleemann, F., Voß, G.G. 2010: Arbeit und Subjekt. In F. Böhle, G.G. Voß, Wachtler G. (Hg.), Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 415–450.
Kühner, D., Burgenmeister, M., Pfeiffer, S. 2016: Energieeffizienz, was habe ich damit zu tun? – Fachkräfte gestalten betriebliche Nachhaltigkeit mit. In T. Barth, Jochum, G., Littig, B. (Hg.), Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 245–266.
Marx, K. [1867] 1985: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Band 1. K. Marx, F. Engels. Werke, Band 23. Berlin: Dietz Verlag.
Mayer-Ahuja, N., Wolf, H. 2005: Entfesselte Arbeit – neue Bindungen: Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: Edition Sigma.
OECD, 2011: Towards Green Growth. Paris: OECD Publishing. DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264111318-en
Oppolzer, A. 1993: Ökologie der Arbeit. Mensch und Arbeitsumwelt: Belastungen und Gestaltungserfordernisse. Hamburg: VSA.
Osterhammel, J. 2001: Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats: Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Polanyi, K. 1978: The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Räthzel, N., Uzzell D. (Hg.) 2013: Trade unions in the green economy: Working for the environment. New York: Routledge.
Reckwitz, A. 2006: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.
Reißig, R. 2009: Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert Ein neues Konzept sozialen Wandels. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Rockström, J., Steffen, W., Noone, K., Persson, A. 2009: Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society, Vol. 14, Issue 2.
Sachs, W. 2013: Missdeuteter Vordenker. Karl Polanyi und seine „Great Transformation“. Politische Ökologie, 133. Bd., 18–23.
Traue, B. 2005: Das Subjekt in der Arbeitsforschung. Subjekttheoretische Arbeitsforschung und Perspektiven ihrer wissenssoziologischen/diskursanalytischen Erweiterung, http://www.gendanetz.de/files/document56.pdf (letzter Aufruf 23. September 2016).
UN 2015: Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, New York, http://www.un.org/depts/german/gv-70/a70-l1.pdf (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).
Voß, G.G., Weiss, C. 2013: Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer. In S. Neckel (Hg.), Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 29–57.
Warsewa, G. 2015: Individuen als neue Akteure des Erwerbssystems: Chancen für reflexive Arbeitsgestaltung?. In I. Dingeldey, A. Holtrup, G. Warsewa (Hg.), Wandel der Governance der Erwerbsarbeit, Wiesbaden: Springer VS, 45–69.
Warsewa, G., 2016: Vom »Ende der Arbeitsgesellschaft« zum »Peak Capitalism« – Ein kurzer Rückblick auf die deutsche Forschungsliteratur zu Arbeit und Umwelt. In T. Barth, G. Jochum B. Littig (Hg.), Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 33–54.
WBGU 2011: Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. Hauptgutachten. Berlin.
Weber, M. [1920] 2000: Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. J. Winckelmann (Hg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-14

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Nachhaltige Arbeit?