„Das Digitale“ und sein Modus operandi – Bewertungen (un)erbetener Be(ob)achtung

Autor/innen

  • Kathrin Englert Universität Siegen
  • Jaqueline Klesse Universität Siegen
  • Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen
  • Oliver Schmidtke Universität Siegen
  • David Waldecker Universität Siegen

Schlagworte:

Rechtfertigungsordnungen, Ökonomie der Aufmerksamkeit, Internet, Surveillance, Jugendliche

Abstract

Bewertung muss nicht wie bei Online-Bewertungsportalen explizit zum digitalen Inhalt werden, um im Digitalen relevant zu sein. Vielmehr ist Bewertung gleichzeitig elementare Grundlage wie Motor des Web 2.0, denn dieses speist sich aus einer „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ (Franck). Mit der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ konfligiert allerdings der Schutz der Privatheit, der ebenfalls von vielen Internetnutzer/-innen hochgehalten wird. Dieses Spannungsverhältnis spitzt sich zu, wenn digitale Inhalte aktiv mitgestaltet werden. Insofern fließen in die Nutzung digitaler Angebote nolens volens Bewertungen von erbetener Beachtung und unerbetener Beobachtung ein. An dieser Stelle setzt unser Forschungsprojekt, „Un-/Erbetene Beobachtung: Die Überwachungsgesellschaft und das soziale Feld der Medien“ an, das am SFB 1187 „Medien der Kooperation“ angesiedelt ist. Mit der Präsentation dieses Projekts wollen wir ein qualitatives Forschungsprogramm vorstellen, mit dem wir versuchen, Konzepte einer „Soziologie der Bewertung“, genauer: die „Soziologie der kritischen Urteilskraft“ nach Luc Boltanski und Laurent Thévenot, für „das Digitale“ und seine konstitutiven Fragen der Beobachtbarkeit produktiv zu nutzen. Erste Interviewanalysen sollen die Fruchtbarkeit dieses Blicks auf die Rechtfertigungen angemessener erbetener bzw. unerbetener Beobachtung seitens Jugendlicher und junger Erwachsener verdeutlichen.

Literaturhinweise

Bachmann, G., Wittel, A. 2011: Medienethnographie. In R. Ayaß, J. Bergmann (Hg.), Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 183–219.
Baym, N. K., boyd, D. 2012: Socially mediated publicness: An introduction. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 56. Jg., Heft 3, 320–329.
Blumer, H. 1973: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt, 80–146.
Bohnsack, R. 2014: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB.
Bohnsack, R., Przyborski, A., Schäffer, B. (Hg.) 2006: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Praxis. Opladen: Barbara Budrich.
Boltanski, L., Chiapello, È. 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Boltanski, L., Thévenot, L. 2007: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Boltanski, L., Thévenot, L. 1991: De la justification. Les économies de la grandeur. Paris: Gallimard.
boyd, D. 2014: It’s complicated: the social lives of networked teens. New Haven: Yale University Press.
Coll, S., Glassey, O., Balleys, C. 2011: Building social networks ethics beyond ‚privacy‘: a sociological perspective. International Review of Information Ethics, 16. Jg., Heft 12, 47–53.
Dracklé, D. 2005: Vergleichende Medienethnografie. In A. Hepp (Hg.), Globalisierung der Medienkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag, 187–208.
Ellison, N., Steinfield, C., Lampe, C. 2007: The benefits of facebook ‚friends‘: social capital and college students’ use of online social network sites. Journal of Computer-Mediated Communication, 12. Jg., 1143–1168.
Franck, G. 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.
Gandy, O. H. 1993: The panoptic sort: A political economy of personal information. Boulder: Westview Press.
Kessous, E. 2015: The attention economy between market capturing and commitment in the polity. Œconomia, 5. Jg., Heft 1, http://oeconomia.revues.org/1123 (letzter Aufruf 13. September 2016).
Kessous, E. 2012: L’attention du monde. Sociologie des données personnelles a l’ère numérique. Paris: Armand Colin.
Knoll, L. 2012: Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Lamla, J. 2013: Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Lamnek, S. 2005: Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz.
Lamont, M. 2012: Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38. Jg., 201–21.
Pecora, V. P. 2002: The culture of surveillance. Qualitative Sociology, 25. Jg., Heft 3, 345–358.
Prensky, M. 2001: Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, 9. Jg., Heft 5, 1–6.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4, 282–301.
Rogers, R. 2009: The end of the virtual. Digital Methods, http://www.govcom.org/rogers_oratie.pdf (letzter Aufruf 8. Januar 2017).
Schmidt, J.-H. 2013: Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre im Social Web. In S. Halft, H. Krah (Hg.), Privatheit. Strategien und Transformationen. Passau: Stutz, 121–138.
Simanowski, R. 2014: Data Love. Berlin: Matthes & Seitz.
Trottier, D. 2012: Social media as surveillance. Rethinking visibility in a converging world. Farnham u. a.: Ashgate.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-15

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung