Dynamik von Armut und Erwerbslosigkeit im Kontext von Familie

Autor/innen

  • Sonja Fehr Universität Kassel

Schlagworte:

Familie, Armut, Erwerbslosigkeit, Ereignisanalyse

Abstract

Familien haben im Zuge sozialen Wandels Probleme bei der Herstellung ökonomischer Wohlfahrt. In Konfrontation mit dem Phänomen einer Infantilisierung von Armut setzt die Familienpolitik auf Strategien der De-Familialisierung und Re-Kommodifizierung. Im Rekurs auf das Armutsfallentheorem wird der im Zuge der Hartz-Reformen umgesetzten Aktivierungsstrategie gefolgt, Familienernährende nicht durch eine komfortable Lebenslage zu verlocken, dem Arbeitsmarkt fern zu bleiben. Die Studie verbindet Armuts- und Familienforschung und fragt anhand von Ereignisdatenanalysen auf Basis des SOEP, wie Armutslagen die Dynamik der Arbeitslosigkeit von Frauen und Männern mit Familienbezug beeinflussen. Im Ergebnis zeigen sich eine andauernd hohe Dynamik sowie Verfestigungstendenzen, die Annahmen der Exklusionsforschung bestätigen. Ein signifikanter Effekt des neuen Sozialregimes zeigt sich allein für die Abgangschancen der Frauen aus Arbeitslosigkeit in Minijobs.

Autor/innen-Biografie

Sonja Fehr, Universität Kassel

Studium der Soziologie, Journalistik und Germanistik an der Universität Leipzig (und Université de Nantes). Abschluss mit einer Magisterarbeit über Handlungsstrategien von Hartz IV-Empfängern. Danach wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Projekt „Jugendliche und junge Erwachsene im Rechtskreis des SGB II“.

Seit 1. Dezember 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Mikrosoziologie an der Universität Kassel.

Promotion zum Thema "Familien in der Falle? Dynamik familialer Armut in der individualisierten Erwerbsgesellschaft"

Literaturhinweise

Achatz, J., Trappmann, M. 2011: Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Arbeitsmarktbarrieren. IAB-Discussion Paper, 2. Nürnberg.
Andreß, H.-J., Schulte, K. 1998: Poverty risks and the life cycle. The individualization thesis reconsidered. In Andreß, H.-J. (Hg.), Empirical Poverty Research in a Comparative Perspective. Aldershot: Ashgate, 331–356.
Andreß, H.-J., Strengmann-Kuhn, W. 1997: Warum arbeiten, wenn der Staat zahlt? Zeitschrift für Sozialreform, 42. Jg., Heft 7, 505–525.
Bane, M., Ellwood, D. 1986: Slipping into and out of poverty. The dynamics of spells. The Journal of Human Resources, 21. Jg., Heft 1, 1–23.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Becker, J., Gulyas, J. 2012: Armut und Scham. Über die emotionale Verarbeitung sozialer Ungleichheit. Zeitschrift für Sozialreform, 58. Jg., Heft 1, 83–99.
Beck-Gernsheim, E. 1994: Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. In Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (Hg.), Riskante Freiheiten. Suhrkamp: Frankfurt am Main, 115–138.
Beck-Gernsheim, E. 2008: Vom ‚Dasein für andere‘ zum Anspruch auf ein Stück ‚eigenes Leben‘: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In Wilz, S. (Hg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Wiesbaden: VS Verlag, 19–61.
Bernardi, F. 2001: Is it a timing or a probability effect? Four simulations and an application of transition rate models to the analysis of unemployment exit. Quality and Quantity, 35. Jg., 231–252.
Bernhard, S., Wolff, J. 2008: Contracting out placement services in Germany. Is assignment to private providers effective for needy job-seekers? IAB-Discussion Paper 5. Nürnberg.
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2013: Lebenslagen in Deutschland. Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.
Bonoli G., George, V., Taylor-Gooby, P. 2000: European Welfare Futures. Towards a Theory of Retrenchment. Cambridge: Polity Press.
Bradshaw, J., Chzhen, Y. 2009: Child poverty policies across Europe. Zeitschrift für Familienforschung, 21. Jg., 128–149.
Bude, H., Lantermann, E.-D. 2006: Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58. Jg., Heft 2, S. 233–252.
Buhr, P. 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen: Leske und Budrich.
Buhr, P., Lietzmann, T., Voges, W. 2010: Lange Wege aus Hartz IV? Zur Dynamik von Mindestsicherung unter dem Bundessozialhilfegesetz und dem SGB II. ZeS Report 1, 1–6.
Bundesagentur für Arbeit 2011: Arbeitsmarkt 2010. Arbeitsmarktanalyse für West- und Ostdeutschland. Nürnberg.
Bundesregierung 2004: Agenda 2010. Deutschland bewegt sich. Berlin.
Coser, L. 1992: Soziologie der Armut. Georg Simmel zum Gedächtnis. In Leibfried, S., Voges, W. (Hg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 34–47.
Dengler, K., Hohmeyer, K., Moczall, A., Wolff, J. 2013: Intensified activation for disadvantaged welfare recipients in Germany: does it work? The International Journal of Sociology and Social Policy, 33. Jg., 289–308.
Deutschmann, C. 2008: Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS-Verlag.
Esping-Andersen, G. 1999: Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: Oxford University Press.
Fehr, S., Vobruba, G. 2011: Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform. WSI-Mitteilungen, 64. Jg., Heft 5, 211–217.
Fehr, S. 2016: Gefangen in Arbeitslosigkeit? (Des-)Integrationsprozesse im Zuge der Hartz-Reformen in Deutschland. In Aschauer, W., Donat, E., Hofmann, J. (Hg.), Solidaritätsbrüche in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 149–169.
Fehr, S. 2017: Familien in der Falle? Dynamik familialer Armut in individualisierten Erwerbsgesellschaften. Weinheim: Belz Juventa.
Gallie, D. 1999: Unemployment and social exclusion in the European Union. European Societies, 1. Jg., Heft 2, 139–167.
Gallie, D., Paugam, S., Jacobs, S. 2003: Unemployment, poverty and social isolation. Is there a vicious circle of social exclusion? European Societies, 5. Jg., Heft 2, 1–32.
Gangl, M. 1998; Sozialhilfebezug und Arbeitsmarktverhalten. Eine Längsschnittanalyse der Übergänge aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 3, 212–232.
Gebauer, R. 2007: Arbeit gegen Armut. Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems. Wiesbaden: VS-Verlag.
Gottschall, K., Schröder, T. 2013: Familienlohn. Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. WSI-Mitteilungen, 66. Jg. Heft 3, 161–170.
Gregg, P., Johnson, P., Reed, H. 1999: Entering work and the British tax and benefit system. London: Institute for Fiscal Studies.
Groh-Samberg, O. 2004: Armut und Klassenstruktur. Zur Kritik der Entgrenzungsthese aus einer multidimensionalen Perspektive. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56. Jg., Heft 4, S. 653–682.
Hauser, R. 1989: Entwicklungstendenzen der Armut in der Bundesrepublik Deutschland. In Döring, D., Hauser, R. (Hg.), Politische Kultur und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Armutsproblems. Frankfurt am Main, New York: Campus, 117–146.
Heimann, E. 1980: Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hirseland, A., Ramos Lobato, P. 2010: Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen, IAB-Forschungsbericht, 3, Nürnberg.
Jacobi L., Kluve J 2007: Before and After the Hartz-IV Reforms: The Perfomance of Active Labour Market Policy in Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 40. Jg., Heft 1, 45-64.
Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., Voß, G. 2009: Entgrenzte Arbeit, entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Sigma.
Koch, S., Kupka, P., Steinke, J. 2009: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bielefeld: IAB-Bibliothek.
Kraus, T. 2014: Wege aus der Armut für Alleinerziehende. Wiesbaden: Springer.
Kronauer, M. 2010: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im entwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Leibfried, S., Leisering, L., Buhr, P., Ludwig, M., Mädje, E., Olk, T., Voges, W., Zwick, M. 1995: Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lietzmann, T. 2011: Bedürftigkeit von Müttern. Dauer des Leistungsbezuges im SGB II und Ausstiegschancen. Zeitschrift für Sozialreform, 57. Jg., Heft 3, 339–364.
Lietzmann, T., Tophoven, S. & Wenzig, C. 2011: Grundsicherung und Einkommensarmut. Bedürftige Kinder und ihre Lebensumstände. IAB-Kurzbericht, 6. Nürnberg.
Mankiw, N. 2004: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Mohr, K. 2012: Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In Bothfeld, S., Sesselmeier, W., Bogedan, C. (Hg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, 57–69.
Norton, E., Wang, H., Chunrong, A. 2004: Computing interaction effects and standard errors in logit and probit models. The Stata Journal, 4. Jg., Heft 2, 154–167.
OECD 2014: OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2014. Paris: OECD Publishing.
Olk, T., Hübenthal, M. 2009: Child Poverty in the German Social Investment State. Zeitschrift für Familienforschung, 21. Jg., Heft 2, 150–167.
Ostner, I. 2010: Farewell to the Family as We Know it: Family Policy Change in Germany. German Policy Studies, 6. Jg., Heft 1, 211–244.
Paugam, S. 1996: L’Exclusion: l’état des savoirs. Paris: La Découverte.
Pearson, M., Scarpetta, S. 2000: An overview: what do we know about policies to make work pay? OECD Economic Studies, 31. Paris.
Peuckert, R. 2012: Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Saraceno, C. 2002: Social Assistance Dynamics in Europe. National and Local Poverty Regimes. Bristol: The Policy Press.
Schels, B. 2011: Young beneficiaries' routes off benefits through labour market integration. The case of Germany. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 44. Jg., Heft 3, 261–278.
Schneider, H., Uhlendorff, A. 2005: Transitions from Welfare to Employment: Does the Ratio between Labor Income and Social Assistance Matter? Schmollers Jahrbuch 125. Jg., 51–61.
Schneider, H., Uhlendorff, A., Zimmermann, K. 2011: Mit Workfare aus der Sozialhilfe? Lehren aus einem Modellprojekt. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 44. Jg., Heft 1–2, 197–203.
Schulze, A. 2008: Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität. Folgen der Geburt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schwarze, J., Raderschall, S. 2002: Welfarisation in Deutschland. Werden die Familien abhängig von der Sozialhilfe? ifb Materialien, 8. Bamberg.
Schwarzkopf, M. 2009: Doppelt gefordert, wenig gefördert: Alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Berlin: edition sigma.
Simmel, G. 2013: Der Arme. In: Soziologie [1908]. Leipzig: Duncker & Humblot, 345–374.
Simmel, G. 1989: Philosophie des Geldes [1900]. Frankfurt: Suhrkamp, 254–291.
Vandecasteele, L. 2011: Poverty Trajectories After Risky Life Course Events in Different European Welfare Regimes. European Societies, 12. Jg., Heft 2, S. 257–278.
Vansteenkiste, M., Lens, W., De Witte, H., Feather, N. 2005: Understanding unemployed people’s job search behavior, unemployment experience and well-being: A comparison of expectancy-value theory and self-determination theory. British Journal of Social Psychology, 44. Jg., 269–287.
Vobruba, G. 2007: Arbeiten und Essen. Die Logik im Wandel des Verhältnisses von gesellschaftlicher Arbeit und existentieller Sicherung im Kapitalismus. In Vobruba, G. (Hg.), Entkopplung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, 47–70.
Voß, G., Pongratz, H. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg. Heft 1, 131–158.
Walker, R. 1994: Poverty Dynamics: Issues and Examples. Aldershot: Avebury.
Walker, R., Kyomuhendo, G., Chase, E., Choudhry, S., Gubrium, E., Nicola, J., Lødemel, I., Mathew, L., Mwiine, A., Pellissery, S., Ming, Y. 2013: Poverty in Global Perspective: Is shame a common denominator? Journal of Social Policy, 42. Jg., Heft 2, 215–233.
Wilde, J. 2003: Was reizt Sozialhilfeempfänger zum Ausstieg? Eine empirische Untersuchung mit dem Niedrigeinkommenspanel. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Heft 223, 719–742.

Downloads

Veröffentlicht

2017-10-09

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Der exkludierte Rand der Gesellschaft: Subjektive Potentiale zur Reintegration über Arbeit