Verallgemeinerung der Ökologie: Kann die Umweltsoziologie sich auf die Herausforderungen des Anthropozäns einstellen?

Autor/innen

  • Roland Lippuner Universität Bremen artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

Schlagworte:

Anthropozän, Allgemeine Ökologie, Sozialtheorie

Abstract

Die moderne Vorstellung einer Dichotomie von Gesellschaft und Natur und die im Begriff der Weltgesellschaft enthaltene Globalisierungsperspektive bilden die Basisontologie jener Umweltsoziologie, deren Standpunkt durch die Werke von Luhmann (1986) und Beck (1986) markiert wird. Seit einigen Jahren verändert sich jedoch durch die Rede vom Anthropozän der sozialontologische Blick auf die herrschenden Weltverhältnisse. Als technologische Bedingung birgt das Anthropozän eine „Aufgabe des Denkens“ (Hörl 2013), die man in Anlehnung an Félix Guattari (2012) als „Verallgemeinerung der Ökologie“ bezeichnen und als Theorieauftrag für die Umweltsoziologie begreifen kann.

Literaturhinweise

Baecker, D. 2005: Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Baecker, D. 2007: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Baecker, D. 2014: Neurosoziologie. Ein Versuch. Berlin: Suhrkamp.
Bateson, G. 1981: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Beck, U. 1997: Was ist Globalisierung? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Beck, U. 2004: Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Beck, U. 2007: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bennett, J. 2010: Vibrant matter. A political ecology of things. Durham/London: Duke University Press.
Berressem, H. 2008: Oekologik/Oekosophie. Das Ereignis der Stadt. In N. Finzsch (Hg.), Clios Natur. Vergleichende Aspekte der Umweltgeschichte. Berlin: Lit, 8–41.
Berressem, H. 2009: Structural couplings: Radical constructivism and a Deleuzian ecologics. In B. Herzogenrath (Hg.), Deleuze|Guattari & Ecology. New York: Palgrave Macmillan, 57–101.
Bourdieu, P. 1985: Sozialer Raum und ›Klassen‹. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Brand, K.W. 1998: Soziologie und Natur – eine schwierige Beziehung. Zur Einführung. In ders. (Hg.), Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 9–29.
Burgess, E. W. 1925: The growth of the city. An introduction to a research project. In E. W. Burgess, R. E. Park, R. D. McKenzie (Hg.), The City. Chicago: University of Chicago Press, 47–62.
Deleuze, G., Guattari, F. 1974: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Deleuze, G., Guattari, F. 1992: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.
Deleuze, G., Guattari, F. 2000: Was ist Philosophie? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Dewey, J. 1927: The public and its problems. New York: Henry Holt.
Dirksmeier, P., Lippuner, R. 2015: Mikrodiversität und Anwesenheit: Zur Raumordnung urbaner Interaktionen. In P. Goeke, R. Lippuner, J. Wirths (Hg.), Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: Springer VS, 243–263.
Fuchs, P. 2001: Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. In O. Jahraus, N. Ort (Hg.), Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen: Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Tübingen: Niemeyer, 49–69.
Gäbler, K. 2015: Gesellschaftlicher Klimawandel. Eine Sozialgeographie der ökologischen Transformation. Stuttgart: Franz Steiner.
Guattari, F. 2012: Die drei Ökologien. Wien: Passagen.
Haeckel, E. 1866: Generelle Morphologie der Organismen. Band 2: Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Organismen. Berlin: Georg Reimer.
Herzogenrath, B. 2009: Nature|Geophilosophy|Machinics|Ecosophy. In ders. (Hg.), Deleuze|Guattari & Ecology. New York: Palgrave Macmillan, 1–22.
Hörl, E. 2011: Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In ders. (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 7–53.
Hörl, E. 2013: Tausend Ökologien. Der Prozess der Kybernetisierung und die Allgemeine Ökologie. In D. Diederichsen, A. Franke (Hg.), The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen. Berlin: Sternberg Press, 121–130.
Latour, B. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Lindemann, G. 2009: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.
Lippuner, R. 2011: Gesellschaft, Umwelt und Technik. Zur Problemstellung einer ‚Ökologie sozialer Systeme‘. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 17, Heft 2, 308–335.
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. 1992: Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. 1997a: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Luhmann, N. 1997b: Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme, Jg. 3, Nr. 1, 23–32.
Nassehi, A. 2006: Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Parsons, T. 1975: Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Weber, M. 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Studienausgabe, Tübingen: Mohr Siebeck.
Welsch, W. 2012: Mensch und Welt: Philosophie in evolutionärer Perspektive. München: C.H. Beck.
Werlen, B., Weingarten, M. 2003: Zum forschungsintegrativen Gehalt der (Sozial)Geographie. Ein Diskussionsvorschlag. In P. Meusburger, T. Schwan (Hg.), Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. Stuttgart: Franz Steiner, 197–216.
Yusoff, K. 2013: The geoengine: geoengineering and the geopolitics of planetary modification. Environment and Planning A, Vol. 45, 2799–2808.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-15

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Risikogesellschaft und ökologische Kommunikation: ›Krieg als mit Absicht hervorgerufene ökologische Katastrophe‹