Schließungsverhältnisse und Differenzierungskulturen: Überlegungen zur relationalen Formatierung von sozialem Ausschluss

Autor/innen

  • Daniel Witte Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur" | Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Schlagworte:

Differenzierungstheorie, Differenzierungskulturen, soziale Schließung, Exklusion, Feldtheorie, soziale Ungleichheit, Kultursoziologie, multiple Differenzierung, Nationalstaat

Abstract

Der Beitrag geht der Frage nach, wie soziale Schließung von Klassen, Kulturen und gesellschaftlichen Teilbereichen her gedacht werden kann. Dabei wird ein besonderer Akzent auf solche Schließungseffekte gelegt, die sich nicht aus der jeweiligen Binnenlogik dieser Einheiten allein, sondern gerade aus ihren Wechselwirkungen ergeben, was hier mit dem Begriff der „Schließungsverhältnisse“ bezeichnet wird. Ausgehend von einem modifizierten Feldbegriff wird dabei zunächst gefragt, wie sich Klasseneffekte auf die Schließung sozialer Felder und umgekehrt Feldeffekte auf die Schließung sozialer Klassen auswirken. In einem nächsten Schritt wird die Frage aufgeworfen, wie und in welchem Sinne „Kultur“ als eine distinkte Dimension gesellschaftlicher Differenzierung in den bis hier vorgeschlagenen Rahmen integriert werden kann. Damit trägt die Leitfrage nach Formen des sozialen Ausschlusses auch zur Präzisierung der Diskussion darüber bei, auf welche Weise stratifikatorische, sachliche und kulturelle Differenzierung jenseits von Primatsthesen als miteinander verknüpft gedacht werden können.

Die daraus resultierende Kombinatorik führt zu der Annahme, dass sich für diese Relationierung von Differenzierungsprinzipien und die damit einhergehenden Schließungseffekte im Vergleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Formationen ganz verschiedenartige Logiken identifizieren lassen. In diesem Sinne lassen sich nicht nur Schichtungs- bzw. Klassenstrukturen sowie kulturelle Differenzierungsmuster komparativ beleuchten, sondern auch das Prinzip sachlicher Differenzierung sowie die unterschiedlichen Verknüpfungsprofile der drei Differenzierungsformen werden für eine gesellschaftsvergleichende Perspektive geöffnet. Hierzu wird in einem dritten Schritt der Begriff der „Differenzierungskulturen“ vorgeschlagen und die angedeutete Vielfalt von Schließungsverhältnissen in einen allgemeineren gesellschaftstheoretischen Rahmen einstellt. In dieser komparativen Perspektive rückt schließlich der Nationalstaat als ein – noch immer – zentraler Ort der Verknüpfung und Variation von Schließungsmechanismen in den Blick.

Literaturhinweise

Barlösius, E. 2006: Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main: Campus.
Bauer, W. T. 2008: Das kommunale Ausländerwahlrecht im europäischen Vergleich. Beitrag im Rahmen der Konferenz des GK Migration und Integration der FES am 16. Februar 2008 in Bonn zum Thema „Politische Partizipation von Einwanderern“. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, http://www.fes.de/wiso/pdf/integration/2008/160208/beitrag_bauer.pdf (letzter Aufruf 14. Oktober 2016).
Bongaerts, G. 2011: Grenzsicherung in sozialen Feldern. Ein Beitrag zu Bourdieus Theorie gesellschaftlicher Differenzierung. In T. Schwinn, C. Kroneberg, J. Greve (Hg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 113–133.
Bourdieu, P. 1985: Sozialer Raum und ‚Klassen‘. In P. Bourdieu (Hg.), Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–46.
Bourdieu, P. 1986: La force du droit. Eléments pour une sociologie du champ juridique. Actes de la recherche en sciences sociales, Vol. 64, 3–19.
Bourdieu, P. 1987: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1997: Wie eine soziale Klasse entsteht. In ders., Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik & Kultur 2. Hamburg: VSA, 102–129.
Bourdieu, P. 1998: Sozialer Raum, symbolischer Raum. In P. Bourdieu (Hg.), Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 11–27.
Bundesregierung 2006: Wirtschaft/Staat: Seitenwechsel – Schreibtisch tauschen. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/emags/economy/2006/038/t-2-seitenwechsel-schreibtisch-tauschen.html (letzter Aufruf 14. Oktober 2016).
Champagne, P., Lenoir, R., Poupeau, F., Rivière, M.-C. (Hg.) 2014: Pierre Bourdieu: Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Berlin: Suhrkamp.
Corporate Europe Observatory 2015: The revolving doors spin again. Barroso II commissioners join the corporate sector. http://corporateeurope.org/revolving-doors/2015/10/revolving-doors-spin-again (letzter Aufruf 14. Oktober 2016).
Diewald, M. 2010: Ungleiche Verteilungen und ungleiche Chancen. Zur Entwicklung sozialer Ungleichheiten in der Bundesrepublik. In F. Faulbaum, C. Wolf (Hg.), Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 201–227.
Earnest, D. C. 2003: Voting rights for resident aliens: A comparison of 25 democracies. Paper delivered at the 2003 annual meeting of the Northeast Political Science Association and the International Studies Association-Northeast, http://ww2.odu.edu/~dearnest/pdfs/Earnest_ISANE_2003.pdf (letzter Aufruf 14. Oktober 2016).
Ebrecht, J., Hillebrandt, F. 2004: Einleitung. Konturen einer soziologischen Theorie der Praxis. In J. Ebrecht, F. Hillebrandt (Hg.), Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7–16.
Eisenstadt, S. N. 2000: Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.
Geißler, R., Marißen, N. 1988: Junge Frauen und Männer vor Gericht. Geschlechtsspezifische Kriminalität und Kriminalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jg., Nr. 3, 505–526.
Glebe, G. 2003: Segregation and the ethnoscape: the Japanese business community in Dusseldorf. In R. Goodman, C. Peach, A. Takenaka, P. White (Hg.), Global Japan. The experience of Japan’s new immigrant and overseas communities. London: Routledge, 98–115.
Hartmann, M. 1996: Top-Manager. Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt am Main u.a.: Campus.
Heidenreich, M. 2006: Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten zwischen nationaler Solidarität, europäischer Koordinierung und globalem Wettbewerb. In M. Heidenreich (Hg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 17–64.
Hvistendahl, M. 2013: China’s publication bazaar. Science, Vol. 342, Issue 6162, 1035–1039.
Isenböck, P., Nell, L., Renn, J. 2014: Einleitung: Die Form des Milieus. Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Struktur, Differenzierungsform und den Formen der Vergemeinschaftung. In P. Isenböck, L. Nell, J. Renn (Hg.), Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1. Sonderband. Weinheim u.a.: Beltz, 5–14.
Kieserling, A. 2008: Felder und Klassen: Pierre Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 37. Jg., Heft 1, 3–24.
Klein, H., Höntzsch, T. 2007: Fliegende Wechsel – die Drehtür kreist. Zwei Jahre danach – Was macht die Ex-Regierung Schröder II heute? https://www.lobbycontrol.de/download/drehtuer-studie.pdf (letzter Aufruf 14. Oktober 2016).
Kneer, G. 2004: Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich. In A. Nassehi, G. Nollmann (Hg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 25–56.
Kronauer, M. 2010: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main u.a.: Campus.
Lautmann, R., Peters, D. 1973: Ungleichheit vor dem Gesetz: Strafjustiz und soziale Schichten. Vorgänge. Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, 12. Jg., Heft 1, 45–54.
Lipp, W., Tenbruck, F. H. 1979: Zum Neubeginn der Kultursoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31. Jg., Heft 3, 393–398.
Luhmann, N. 1995: Kultur als historischer Begriff. In N. Luhmann (Hg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 31–54.
Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mackert, J. 1999: Kampf um Zugehörigkeit. Nationale Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Mackert, J. 2004: Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite. In J. Mackert (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–24.
Mayntz, R. 2016: Uwe Schimanks theoretisches Modell der modernen Gesellschaft: Realtypus oder Idealtypus? Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 269–274.
Münch, R. 2010a: Die Weltgesellschaft im Spannungsfeld von funktionaler, stratifikatorischer und segmentärer Differenzierung. In G. Albert, S. Sigmund (Hg.), Soziologische Theorie kontrovers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Sonderheft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 283–298.
Münch, R. 2010b: Funktionale, stratifikatorische und segmentäre Differenzierung der Weltgesellschaft. In G. Albert, S. Sigmund (Hg.), Soziologische Theorie kontrovers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Sonderheft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 307–310.
Murphy, R. 2004: Die Rationalisierung von Exklusion und Monopolisierung. In J. Mackert (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 111–130.
Nassehi, A., Nollmann, G. (Hg.) 2004: Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Parkin, F. 2004a: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In J. Mackert (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 27–43.
Parkin, F. 2004b: Duale Schließung. In J. Mackert (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 45–65.
Reckwitz, A. 2000: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.
Renn, J. 2006: Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.
Renn, J. 2014a: Performative Kultur und multiple Differenzierung. Soziologische Übersetzungen I. Bielefeld: transcript.
Renn, J. 2014b: Performative Kultur & multiple Differenzierung. Ein Vorwort. In J. Renn (Hg.), Performative Kultur und multiple Differenzierung. Soziologische Übersetzungen I. Bielefeld: transcript, 9–12.
Renn, J. 2014c: Von der anerkannten Ungleichheit zur ungleichen Anerkennung. Normative Implikationen multipler sozialer Differenzierung. In J. Renn (Hg.), Performative Kultur und multiple Differenzierung. Soziologische Übersetzungen I. Bielefeld: transcript, 205–235.
Renn, J. 2016: Soziologische Vokabulare der Moderne, oder: Gesellschaftstheorie als Integration des Desintegrierten? Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 307–319.
Rössel, J. 2010: Ethnische Ungleichheit. Diskriminierung in der Einwanderergesellschaft oder Reproduktion der geschichteten Sozialstruktur? Gesellschaft Wirtschaft Politik, 59. Jg., Heft 4, 462–475.
Schimank, U. 1998: Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. In H.-J. Giegel (Hg.), Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 61–88.
Schimank, U. 2000: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. 2. Auflage. Opladen: UTB.
Schimank, U. 2009: Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie, Heft 3/2009, 327–351.
Schimank, U. 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Schimank, U. 2016: Grundriss einer integrativen Theorie der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 236–268.
Schimank, U., Volkmann, U. 1999: Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: transcript.
Schmitz, A., Witte, D., Gengnagel, V. 2017: Pluralizing field analysis: Toward a relational understanding of the field of power. Social Science Information / Information sur les sciences sociales, Vol. 56, No. 1, 49–73. DOI: 10.1177/0539018416675071.
Schneickert, C. 2015: Nationale Machtfelder und globalisierte Eliten. Konstanz: UVK.
Schützeichel, R. 2016: Disbalancen der Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 295–306.
Schwinn, T. 1998: Soziale Ungleichheit und funktionale Differenzierung. Wiederaufnahme einer Diskussion. Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 1, 3–18.
Schwinn, T. (Hg.) 2004a: Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Humanities Online.
Schwinn, T. 2004b: Institutionelle Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. In T. Schwinn (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Humanities Online, 9–68.
Stichweh, R. 2005: Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme. In R. Stichweh (Hg.), Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript, 163–177.
Temme, G., Künzel, C. (Hg.) 2010: Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute. Bielefeld: transcript.
Tenbruck, F. H. 1979: Die Aufgaben der Kultursoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31. Jg., Heft 3, 399–421.
Weber, M. [1921/22] 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, besorgt von J. Winckelmann. 5. Auflage, Studienausgabe. Tübingen: Mohr Siebeck.
Weber, M. [1920] 1988: Vorbemerkung. In M. Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Auflage. Tübingen: UTB, 1–16.
Weil, P. 2001: Zugang zur Staatsbürgerschaft. Ein Vergleich von 25 Staatsangehörigkeitsgesetzen. In C. Conrad, J. Kocka (Hg.), Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten. Hamburg: Edition Stiftung Körber, 92–111.
Witte, D. 2014a: Auf den Spuren der Klassiker. Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie. Konstanz: UVK.
Witte, D. 2014b: Zur Verknüpfung von sachlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit: Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieus Theorie der Felder. In M. Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. CD-ROM. Frankfurt am Main u.a.: Campus.
Witte, D. 2015: Umstrittene Grenzen: Das Feld der Macht als Ort von Deutungskämpfen um Recht und Religion. In W. Gephart, J. C. Suntrup (Hg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung II. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 357–391.
Witte. D., Schmitz, A. 2016: Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer relationalen Geltungstheorie des Expertenwissens. In J. Raab, R. Keller (Hg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, 252–262.
Wohlrab-Sahr, M., Burchardt, M. 2012: Multiple secularities: Towards a cultural sociology of secular modernities. Comparative Sociology, Vol. 11, Issue 6, 875–909.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-24

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologische Theorie: Klassen, Kulturen, Funktionssysteme