Hochqualifiziert oder doch unqualifiziert? Wie im Ausland erworbene Bildungs- und Berufsabschlüsse in Deutschland bewertet werden

Autor/innen

  • Ilka Sommer Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Schlagworte:

Anerkennung, Bildung, Beruf, Migration, Flucht, Staat, Reflexivität, Bourdieu

Abstract

Der Begriff »Qualifikation« stellt im Diskurs um Migration und Flucht eine zentrale Referenz dar, die wesentlich entscheidet, ob »wir Bedarf haben« oder ob »die bedürftig sind«. Aber wie werden Qualifikationen bewertet, die nicht in den eigenen, sondern in anderen Bildungsinstitutionen erworben wurden? Die soziale Praxis der Gleichwertigkeitsprüfung wird erstmals soziologisch reflektiert. Es wird gezeigt, dass es gegenwärtig trotz der sogenannten »Anerkennungsgesetze« in Deutschland kaum Maßstäbe gibt, im Ausland erworbene Qualifikationen zu bewerten. Die Bewertungspraxis basiert vor allem auf einem Aktenvergleich von Ausbildungs- und Studienordnungen. Insbesondere im Hinblick auf die Herkunftsländer der Geflüchteten legen die Richtlinien, Gesetze und Verordnungen die Prozedere maximal vage fest. Der Aushandlungsprozess verlagert sich auf die sozial strukturierte Interaktion zwischen den Bearbeiter/-innen und den Antragsteller/-innen. Ob eine Gleichwertigkeit zu einem deutschen Referenzberuf festgestellt wird oder nicht, ist eine Frage von mindestens drei implizit wirksamen Machtkonstellationen. Erstens, den Beziehungen zu anderen Ausbildungsstaaten, welche von mehr oder weniger Nähe und Vertrauen in die Bildungssysteme gekennzeichnet sind; zweitens, dem Spannungsfeld der Marktinteressen, das sich qualifikationsabhängig zwischen den beiden Polen Liberalismus und Protektionismus bewegt und drittens, der Spirale institutionalisierter Unverantwortlichkeit, die dazu führt, dass die Sachbearbeiter_innen umso mehr auf sich alleine gestellt sind, je konfliktträchtiger die Fälle sind. Selektionsmechanismen sorgen dafür, dass viele Anerkennungssuchende schon aus dem Verfahren fallen, bevor ein als vollständig geltender Antrag gestellt wurde und bevor eine statistische Dokumentation einsetzt. Die Handlungskompetenzen der Sachbearbeiter_innen, die sie in die Interaktion einbringen, reichen von »Reproduzieren können« bis »Transformieren können«.
Die Datenbasis umfasst narrative Interviews in Behörden und Kammern, die »Gleichwertigkeitsprüfungen« durchführen (den Bewertenden) sowie Gruppendiskussionen mit Anerkennungssuchenden (den Bewerteten). Sie wurden mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet und metatheoretisch mit der Soziologie Pierre Bourdieus, insbesondere dem »sozialen Feld« und der »symbolischen Gewalt«, verknüpft.

Autor/innen-Biografie

Ilka Sommer, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Ilka Sommer, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover, Arbeitsbereich wissenschaftliche Weiterbildung/offene Hochschulen, 2011-2015 Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin in Soziologie (»summa cum laude«), Promotions­stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung, 2006-2010 wissen­schaftliche Mitar­beiterin bei der Prognos AG in Basel und Berlin, 2004-2006 Master of Arts in Social Sciences im Global Studies Programme (Freiburg, Durban, Neu Delhi).

Literaturhinweise

Arslan, E., Bozay, K. (Hg.) 2016: Bildungsungleichheit und symbolische Ordnung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
BMBF, BIBB 2014: Bericht zum Anerkennungsgesetz. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesinstitut für Berufsbildung.
BMBF, BIBB 2015: Bericht zum Anerkennungsgesetz. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesinstitut für Berufsbildung.
Bongaerts, G. 2011: Grenzsicherung in sozialen Feldern. Ein Beitrag zu Bourdieus Theorie gesellschaftlicher Differenzierung. In T. Schwinn, J. Greve (Hg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. Wiesbaden: Springer VS, 113–133.
Bourdieu, P. 1985: Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1992: Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1998a: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1998b: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.
Bourdieu, P. 2005: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 2014: Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. Hrsg. von Patrick Champagne, Remi Lenoir, Franck Poupeau und Marie-Christine Rivière. Berlin: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Passeron, J.-C. 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.
Bourdieu, P., Passeron, J.-C. 1973: Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Wacquant, L. 2006: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bundesgesetzblatt 2011: Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, Teil I, Nr. 63. Ausgegeben zu Bonn am 12. Dezember 2011.
Englmann, B., Müller, M. 2007: Brain Waste. Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland. Augsburg: Tür an Tür, Integrationsprojekte gGmbH.
Honneth, A. 1994: Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
KMK, ZAB (Hg.) 2005: 100 Jahre Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Festschrift zum 100. Geburtstag des Bestehens der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und ihrer Vorgängereinrichtungen, 1905-2005. Bonn: Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen.
Maier, R., Rupprecht, B. 2012: Das Anerkennungsgesetz des Bundes. Gewerbearchiv. Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht, 58. Jg., Heft 2, 62–76.
Rehbein, B., Souza, J. 2014: Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
Reuhl, G. 2005: Die Entwicklung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. In KMK, ZAB (Hg.), 100 Jahre Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Festschrift zum 100. Geburtstag des Bestehens der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und ihrer Vorgängereinrichtungen, 1905-2005. Bonn: Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen, 27–34.
Riesen, I., Werner, D., Klempert, A., Zetsche, I. 2010: Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines berufs- und länderübergreifenden Informationsportals (Datenbank) zur Erschließung der Beschäftigungspotenziale von Migranten und Migrantinnen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft, Berlin: Institut für Organisationskommunikation.
Sommer, I. 2014: Ist das Anerkennungsgesetz ein Verkennungsgesetz? Der umkämpfte Wert ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Sommer, I. 2015: Die Gewalt des kollektiven Besserwissens. Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Bielefeld: transcript.
Weber, M. [1919] 1992: Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.
Weiß, A. 2002: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten. Mittelweg 36, 11. Jg., Heft 2, 76–91.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-24

Ausgabe

Rubrik

Plenum 4 - Migration: Öffnung, Integration, Abschottung