Räumliche Manifestationen sozialer Schließung: Methoden, Daten, Mechanismen
Abstract
Schlagworte
Volltext:
PDFLiteraturhinweise
Ahmed, A. M., Hammarstedt, M. 2008: Discrimination in the rental housing market: A field experiment on the Internet. Journal of Urban Economics, 64. Jg., Heft 2, 362–372.
Anselin, L. 1988: Spatial Econometrics: Methods and Models: Studies in Operational Regional Science. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
Auspurg, K., Hinz, M., Schmid, L. 2017: Contexts and Conditions of Ethnic Discrimination: Evidence from a Field Experiment in a German Housing Market. Journal of Housing Economics, DOI: 10.1016/j.jhe.2017.01.003.
Berger, R., Wolbring, T. 2015: Kontrafaktische Kausalität und eine Typologie sozialwissenschaftlicher Experimente. In M. Keuschnigg, T. Wolbring (Hg.), Experimente in den Sozialwissenschaften. Soziale Welt Sonderband 22. Baden-Baden: Nomos, 34–52.
Blasius, J. 1991: Gentrification und Lebensstile.Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Blasius, J., Friedrichs, J., Galster, G. (Hg.). 2009: Quantifying Neighbourhood Effects: Frontiers and Perspectives. London: Routledge.
Boudon, R. 1981: The logic of social action. An introduction to sociological analysis. London: Routledge & Kegan Paul.
Bourdieu, P. 1991: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hg.), Stadt-Räume. Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag, 25–34.
Campbell, D. T., Stanley, J. C. 1963: Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research. Chicago: Rand-McNally.
Carlsson, M., Eriksson, S. 2014: Discrimination in the rental market for apartments. Journal of Housing Economics, 23. Jg., 41–54.
Coleman, J. S. 1990: Foundations of social theory. Cambridge: Harvard University Press.
Dangschat, J. S. 1985: Residentielle Segregation der Altersgruppen in Warschau. Geographische Zeitschrift, 73. Jg., Heft 2, 81–105.
Dangschat, J. S. 1988: Gentrification - Der Wandel innenstadtnaher Wohnviertel. In J. Friedrichs (Hg.), Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 272–292.
Downey, L. 2006: Using Geographic Information Systems to Reconceptualize Spatial Relationships and Ecological Context. American Journal of Sociology 112. Jg., Heft 2: 567–612.
Esser, H. 1988: Sozialökologische Stadtforschung und Mehr-Ebenen-Analyse. In J. Friedrichs (Hg.), Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 35–55.
Esser, H. 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.
Esser, H. 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.
Friedrichs, J. 1977: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friedrichs, J. 1988: Makro- und mikrosoziologische Theorien der Segregation. In J. Friedrichs (Hg.), Soziologische Stadtforschung. Sonderheft 29 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 56–77.
Friedrichs, J. 2014: Kontexteffekte von Wohngebieten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6. Jg., Heft 1, 287-316.
Friedrichs, J. 2014: Welche Stadtsoziologie? In Braun, N., Müller, J., Nassehi, A., Saake, I., Wolbring, T. (Hg.), Begriffe - Positionen - Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos, 181–186.
Friedrichs, J., Nonnenmacher, A. (Hg.). 2014: Soziale Kontexte und Soziale Mechanismen. Sonderheft 54 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Greenwood, E. 1945: Experimental Sociology: A Study in Method. New York: King's Crown Press.
Häußermann, H., Krämer-Badoni, T. 1980: Stadtsoziologie mit der Meßlatte? Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Sozialökologie. Soziale Welt, 31. Jg., Heft 2, 144–155.
Hedström, P. 2005: Dissection the Social. On the Principles of Analytical Sociology. Cambridge: Cambridge University Press.
Hedström, P., Ylikoski, P. 2010: Causal Mechanisms in the Social Sciences. Annual Review of Sociology, 36. Jg., 49–67.
Kecskes, R. 1996: Die Dynamik der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Zur Begründung unterschiedlicher Prozessverläufe der Gentrification. In J. Friedrichs, R. Kecskes (Hg.), Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich, 56–94.
Keuschnigg, M., Wolbring, T. 2015: Disorder, social capital, and norm violation: Three field experiments on the broken windows thesis. Rationality and Society, 27. Jg., Heft 1, 96–126.
Kirk, D. S. 2009: A Natural Experiment on Residential Change and Recidivism: Lessons from Hurricane Katrina. American Sociological Review, 74. Jg., Heft 3, 484–505.
Klamt, M. 2006: Forscher als Normbrecher: Das Experiment als empirischer Zugang der Rechts-, Raum- und Sozialforschung. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 27. Jg., Heft 2, 225–237.
Kron, T., Grund, T. (Hg.). 2010: Die Analytische Soziologie in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Linde, H. 1972: Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen: Mohr.
Manderscheid, K. 2009: Integrating space and mobilities into the analysis of social inequality. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 10. Jg., Heft 1, 7–27.
McClelland, D. 1961: The Achieving Society. Princeton: Van Nostrand.
Opp, K.-D. 1970: The experimental method in the social sciences. Quality and Quantity, 4. Jg., Heft 1, 39–54.
Opp, K.-D. 1979: Individualistische Sozialwissenschaft. Arbeitsweise und Probleme individualistisch und kollektivistisch orientierter Sozialwissenschaften. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Petzold, K. 2013: Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen. Wiesbaden: Springer VS.
Petzold, K. 2015: Multilokalität und soziale Ungleichheiten - Eine Forschungsagenda. In P. Weichhart, A. Rumpolt (Hg.), Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.
Petzold, K. 2017: Mobility Experience and Mobility Decision Making: An Experiment on Permanent Migration and Residential Multilocality. Population, Space and Place, DOI: 10.1002/psp.2065.
Raub, W., Voss, T. 1981: Individuelles Handeln und gesellschaftliche Folgen. Das individualistische Programm in den Sozialwissenschaften. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.
Salganik, M. [im Erscheinen]: Bit By Bit: Social Research in the Digital Age, http://www.bitbybitbook.com/ (letzter Abruf 8. Januar 2017)
Sampson, R. J., und Raudenbush, S. W. 1999: „Systematic Social Observation of Public Spaces: A New Look at Disorder in Urban Neighborhoods “. American Journal of Sociology 105. Jg., Heft 3, 603–51.
Schmid, M. 2006: Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schroer, M. 2006: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tobler, W. R. 1970: A Computer Movie Simulating Urban Growth in the Detroit Region. Economic Geography, 46. Jg., 234–240.
Udehn, L. 2001: Methodological individualism. Background, history and meaning. London/New York: Routledge.
Weber, M. 1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2017 Geschlossene Gesellschaften - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie