Soziologie der Nachhaltigkeit – feldtheoretischer Blick auf Wissensregime zur Analyse von Transformationsprozessen

Autor/innen

  • Stefan Böschen

Schlagworte:

Feldtheorie, Wissensregime, Klimawandel

Abstract

Ulrich Beck formulierte auf dem letzten Soziologie-Kongress in seiner Laudatio auf Zygmunt Bauman, dass in den meisten soziologischen Theorien es zu einem  „alternativlosen Fortschreiten und Fortschreiben der Gegenwart“ komme, obgleich sich doch die gegenwärtige Welt wieder in eine terra incognita verwandle. Deshalb sei das grundlegende Problem einer „Soziologie der Transformation“ nach Beck das folgende: „Die Theoretisierung von Transformation erfordert eine Transformation der Theorie“ – bzw. genauer des Theorieverständnisses. Nun stellt sich für eine Soziologie der Nachhaltigkeit in besonderer Weise das Problem, dass sie eine Theorie von und für Transformationsprozesse sein muss. Vor diesem Hintergrund lotet der Beitrag aus, inwieweit eine soziologische Feldtheorie das Potenzial für eine solche Theorie hat. Dabei wird im Beitrag erstens die theoretische Problemstellung unter Blick auf das Konzept der Wissensregime in einer feldtheoretischen Lesart konturiert und zweitens diese Überlegungen anhand eines konkreten empirischen Beispiels, der Untersuchung von regionalen Prozessen des Umgangs mit dem Klimawandel, erprobt.

Literaturhinweise

Beck, U. 2014: Sinn und Wahnsinn der Moderne. Laudatio auf Zygmunt Bauman. Rede auf dem Deutschen Soziologiekongress in Trier.
Böschen, S. 2016: Hybride Wissensegime. Skizze einer soziologischen Feldtheorie. Baden-Baden: Nomos.
Böschen, S., Gill, B., Kropp, C., Vogel, K. (Hg.) 2014a: Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt am Main: Campus.
Böschen, S., Kropp, C., Brickmann, I., Elixhauser, S., Türk, J., Vogel, K. 2014b: “Responsibilty for Sustainability” – Klimawandel als kollektives Experiment? In M. Löw, (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main: Campus (auf CD).
Bosso, Chr. J. 1987: Pesticides and Politics. The Life Cycle of a Public Issue. Pittsburgh, PA: Pittsburgh University Press.
Bourdieu, P. 1998: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.
Brickmann, I., Türk, J. (2014): Klimawandel im Kontext lokaler und regionaler Entwicklungsprozesse – Eine ethnografische Studie zu Prozessen und Ressourcen in Alpengemeinden. In S. Böschen, B. Gill, C. Kropp, K. Vogel (Hg.), Klima von unten. Frankfurt am Main, 129–150.
Büscher, Chr., Sumpf, P. 2015: “Trust” and “confidence” as socio-technical problems in the transformation of energy systems. In: Energy, Sustainability and Society 5 Jg., DOI 10.1186/s13705-015-0063-7.
Edwards. P.N. 2004: Infrastructure and modernity: Force, time and social organization in the history of sociotechnical systems. In T. Misa, P. Brey, A. Feenberg (eds.), Modernity and Technology. Cambridge, MA: MIT-Press, 185–226.
Fligstein, N., McAdam, D. 2012: A theory of fields. New York: Oxford University Press.
Grunwald, A. 2016: Nachhaltigkeit verstehen. Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung. München: oekom.
Lewin, K. (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Hirzel.
Proctor, R., Schiebinger, L. (Hg.) 2008: Agnotoloy. The making und unmaking of ignorance. Stanford: Stanford UP.
Von Gleich, A., Siebenhüner, B. (Hg.) 2015: Regionale Klimaanpassung im Küstenraum, Marburg: Metropolis.
Wehling, P. 2007: Wissensregime. In R. Schützeichel (Hg.), Handbuch der Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 704–712.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-14

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Soziologie der Nachhaltigkeit