Prozessstrukturen illegalisierter Migration: Ein biographietheoretischer und figurationssoziologischer Zugang

Autor/innen

  • Gabriele Rosenthal Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen
  • Eva Bahl Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen
  • Arne Worm Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen

Schlagworte:

Biographieforschung, Figurationssoziologie, narratives Interview, Migration, Flucht, Grenzräume

Abstract

In diesem Beitrag werden wir verdeutlichen, inwiefern ein biographietheoretischer und figurationssoziologischer Zugang für das Verstehen und Erklären von (illegalisierten) Migrationsverläufen einen Gewinn darstellen kann. Das vorgestellte empirische Material entstand im Rahmen unseres DFG-Forschungsprojektes zur "sozialen Konstruktion von Grenzgebieten“, das wir im Grenzraum um die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta in Nordafrika durchführen. In unserem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Erfahrungen und Perspektiven von Migrierenden, die die Grenze nach Spanien nicht auf „legale“ Weise überqueren konnten. Auf der Grundlage eines kontrastiven Vergleichs von drei sehr divergenten Migrationsverläufen von Menschen aus unterschiedlichen geographischen Regionen und gesellschaftlichen Kontexten (Syrien, Mauretanien und Kamerun) werden wir Prozessstrukturen illegalisierter Migration diskutieren und dabei auf die Bedeutung von sich wandelnden Zugehörigkeiten, Figurationen und Diskursen sowie Selbstpräsentationen eingehen. 

Autor/innen-Biografien

Gabriele Rosenthal, Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen

Professorin für Qualitative Sozialforschung

Leitung des DFG-Projekts Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen.

Eva Bahl, Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt:
Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen.

Arne Worm, Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt:
Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen.

Literaturhinweise

Andersson, R. 2014: Illegality, Inc. Clandestine migration and the business of bordering Europe. Berkeley: University of California Press.
Bensaâd, A. 2008: L’«irrégularité» de l’immigration en Mauritanie: une appréhension nouvelle, conséquence d’enjeux migratoires externes (No. CARIM-AS 2008/76), http://cadmus.eui.eu/handle/1814/10509 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Bogner, A., Rosenthal G. 2012: Die ,unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile). Sociologus, 62. Jg., 115–141.
Bourdieu, P. 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
De Genova, N. 2002: Migrant “Illegality” and deportability in everyday life. Annual Review of Anthropology Vol. 31, 419–447.
Elias, N. 1986: Figuration. In B. Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, 88–91.
Hardung, C. 2010: Das Gesetz n°2007-048 zur Ahndung der Sklaverei in seinem diskursiven Kontext (Mauretanien). Inamo, 61. Jg. (Frühjahr), 27–33.
Konings, P., Nyamnjoh F. B. 2004: President Paul Biya and the „Anglophone Problem“ in Cameroon. In J. M. Mbaku, J. Takougang (Hg.), The leadership challenge in Africa: Cameroon under Paul Biya. Trenton, NJ: Africa World Press, 191–234.
Montgomery, H. 2005: The Kurds of Syria: An existence denied. Berlin: Europäisches Zentrum für Kurdische Studien.
Pfaff-Czarnecka, J. 2012: Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Politiken der Verortung. Göttingen: Wallstein.
Radenbach, N., Rosenthal G. 2012: Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer „Rahmendaten“. Sozialer Sinn, 13. Jg., 3–37.
Rosenthal, G. 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Rosenthal, G. 2016: Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 17, Heft 2, Art. 13, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2614/3982 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Rosenthal, G., Bahl E., Worm A. 2016: Illegalisierte Migrationsverläufe aus biographietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive: die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 17, Heft 3, Art. 10, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2686/4012 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Rosenthal, G., Bogner A. 2017a: Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive. In T. Spies, E. Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS, 43–67.
Rosenthal, G., Bogner A. 2017b: Biographische Selbstpräsentationen in Norduganda (West Nile) und Palästina (Westjordanland). In T. Spies, E. Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS, 213–228.
Tejel, J. 2009: Syria’s Kurds. History, politics and society. London: Routledge.

Downloads

Veröffentlicht

2017-04-24

Ausgabe

Rubrik

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Asyl, Flucht und Migration im Einflussbereich der EU