Grenzen (in) der Interaktion. Konzeptuelle Überlegungen zur Untersuchung der Grenzen undifferenzierter Sozialsysteme

Autor/innen

  • Florian Muhle Uni Bielefeld

Schlagworte:

Grenzen des Sozialen, Systemtheorie, Konversationsanalyse, Interaktion, Membership Categorization Analysis

Abstract

Der Beitrag geht anhand der Beschäftigung mit Grenzen (in) der Interaktion der Frage nach, welche Heuristiken, Konzepte und Theorien bei der Analyse von sozialen Grenzkonstellationen helfen. In diesem Kontext plädiert er für einen kommunikationstheoretischen Zugang zur Analyse sozialer Grenzkonstellationen, der sich auf die Sinngrenzen sozialer Systeme konzentriert und sich zudem durch eine Verknüpfung kommunikationstheoretischer Überlegungen, wie sie insbesondere im Rahmen der Luhmann’schen Systemtheorie entwickelt wurden, mit analytischen Konzepten auszeichnet, die unterschiedlichen Varianten der ethnomethodologischen Konversationsanalyse (KA) entstammen. Mithilfe dieser Instrumente lässt sich zum einen ein grundlegend operatives Verständnis gesellschaftlicher Grenzziehungen entwickeln, welches soziale, sachliche und zeitliche Dimensionen dieser Grenzziehungsprozesse differenziert und in den Blick nimmt. Darüber hinaus können insbesondere durch die Kombination von Kommunikationstheorie und KA auch die Besonderheiten der Art und Weise wie Interaktionen als spezifische Sozialsysteme solche Prozesse vollziehen, dargelegt werden.

Literaturhinweise

Bergmann J. 1985: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In W. Bonß W, H. Hartmann (Hg.), Entzauberte Wissenschaft: zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt: Sonderband 3. Göttingen: Schwartz, 299–320.
Bergmann, J. 2010: Die kategoriale Herstellung von Ethnizität. Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung. In M. Müller, D. Zifonun (Hg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: VS Verlag, 155–169.
Bergmann, W. 1981: Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Berlin: Duncker & Hublot.
Fitzgerald, R., Housley, W. 2002: Identity, categorization and sequential organization: The sequential and categorial flow of identity in a radio phone-in. Discourse Society, Jg. 13, Heft 5, 579–602.
Hausendorf, H. 1992: Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. Zeitschrift für Soziologie, 21. Jg., Heft 2, 83–95
Hausendorf, H. 1997: Konstruktivistische Rekonstruktion. Theoretische und empirische Implikationen aus konversationsanalytischer Sicht. In T. Sutter (Hg.), Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 254–272.
Hausendorf, H. 2013: Against Interpretation? Exemplarische Bemerkungen zum Selbstverständnis konversationsanalytischer Rekonstruktion. Sozialer Sinn, Jg. 14, Heft 2, 235–252.
Housley, W., Fitzgerald, R. 2002: The reconsidered model of membership categorization analysis. Qualitative Research, Jg. 2, Heft 1, 59–83.
Kieserling, A. 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lieckweg, T. 2001: Strukturelle Kopplung von Funktionssystemen „über“ Organisation. Soziale Systeme, Jg. 7, Heft 2, 267–289.
Lindemann, G. 2009: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weierswist: Verlbrück Wissenschaft.
Luhmann, N. 1971: Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Ders., J. Habermas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 25–100.
Luhmann, N. 1972: Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 1, Heft 1, 51–65.
Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 2005: Sozialsystem Familie. In ders. Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 189–209.
Messmer, H. 2003: Konflikt und Konfliktepisode: Prozesse, Strukturen und Funktionen einer sozialen Form. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, Heft 2, 98–122.
Meyer, C. 2014: Menschen mit Demenz als Interaktionspartner. Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 43, Heft 2, 95–112.
Nassehi, A. 2011: Gesellschaft der Gegenwarten: Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Parsons, T., Shils, E. A. 1951: Toward a General Theory of Action. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Schneider, W. L. 2004: Grundlagen der soziologischen Theorie. Bd. 3 Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.
Schneider, W. L. 2008: Systemtheorie und sequenzanalytische Methoden. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, G. Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 129–162.
Stichweh, R. 1988: Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, R. Stichweh (Hg.), Differenzierung und Verselbständigung. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 261–293.
Stokoe, E. 2012: Moving forward with membership categorization analysis: Methods for systematic analysis. Discourse Studies, Jg. 14, Heft 3, 277–303.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger II