Selbst-Positionierung zwischen Reflexivität, Eigen-Sinn und Transformation – die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse

Autor/innen

  • Sasa Bosancic Universität Augsburg

Schlagworte:

Subjektivierung, Selbst, Identität, Reflexivität, Akteure, Transformation

Abstract

Die Interpretative Subjektivierungsanalyse fokussiert auf den Zusammenhang von diskursiven Selbst- und Weltdeutungsangeboten und menschlichen Selbstverhältnissen und Subjektivitäten. Der Beitrag stellt dazu die Grundannahmen der Forschungsperspektive vor, die im Interpretativen Paradigma der Soziologie und der Wissenssoziologischen Diskursanalyse verortet ist und die an die Subjektivierungskonzeptionen von Foucault und Butler anschließt. Als spezifischer methodologischer Standpunkt wird die empirische Doppelperspektive der interpretativ-wissenssoziologischen Subjektivierungsanalye ebenso diskutiert wie Fragen nach dem Eigen-Sinn sozialer Akteure, der Bedeutung von Reflexivität in Subjektivierungsprozessen und nicht zuletzt die Frage, wie Re-Siginifikationsprozesse und der Wandel von diskursiven Wahrheitsordungen zusammenhängen bzw. emprisch untersucht werden können.

Autor/innen-Biografie

Sasa Bosancic, Universität Augsburg

Akademischer Rat a.Z. 

Lehrstuhl für Soziologie, Institut für Sozialwissenschaft

Literaturhinweise

Alber, I. 2016: Warum reproduzierst Du diesen Diskurs? Zur Interdependenz von biographischen etablierten Handlungsmustern und Diskursen. In S. Bosančić, R. Keller (Hg.), Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 261–278.
Alkemeyer, T., Budde, G., Freist, D. (Hg.) 2013: Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.
Berger, P. L., Luckmann, T. [1969] 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Bosančić, S. 2014: Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS.
Bosančić, S. 2016a: Subjektivierung – ein neuer Name für alte Denkweisen? Zum Stellenwert von Re-Signifikation in einer wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse. In J. Raab, R. Keller (Hg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, 36–46.
Bosančić, S. 2016b: Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In S. Bosančić, R. Keller (Hg.), Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 95–119.
Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butler, J. [1990] 1999: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. London, New York: Routledge.
Butler, J. 2001: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butler, J. [1997] 2006: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1983: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1987: Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus, P. Rabinow (Hg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Athenäum, 241–261.
Foucault, M. 1989: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit, Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2005: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Band IV: 1980-1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Freitag, W. 2005: Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. München: Waxmann Verlag.
Geimer, A. 2014: Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von diskursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39. Jg., Heft 2, 111–130.
Geimer, A., Amling, S. 2017: Muster und Aporien der Subjektivierung in der professionellen Politik. Zur Rekonstruktion hegemonialer Subjektfiguren im Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie. In T. Spies, E. Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS.
Hinrichsen, H., Rosenthal, G., Worm, A. 2013: Biographische Fallrekonstruktionen. Zur Rekonstruktion der Verflechtung biographischer Verläufe, Selbstpräsentationen und „kollektiver“ Diskurse. PalästinenserInnen als RepräsentantInnen ihrer Wir-Bilder. Sozialer Sinn, 14. Jg., Heft 2, 157–184.
Joas, H. 1996: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, R. 2005: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.
Keller, R. 2012: Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller, W. Schnei¬der, W. Viehöver (Hg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Wiesbaden: VS, 69–107.
Keller, R., Schneider, W., Viehöver, W. 2012b: Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. In dies. (Hg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Wiesbaden: VS, 7–20.
Keller, R., Schneider, W., Viehöver, W. (Hg.) 2012a: Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS.
Keller, R., Bosančić, S. (2017): Conchita Wurst oder: Warum ich (manchmal) ein(e) Andere(r) ist. Macht, Subjekt, Handlungsfähigkeit – Über Erleben, Erfahren und (Auto-)Biographisieren aus Sicht der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In T. Spies, E. Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 23–41.
Pfahl, L., Schürmann, L., Traue, B. 2014: Das Fleisch der Diskurse. Zur Verbindung von Biographie- und Diskursforschung in der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse am Beispiel der Behindertenpädagogik. In S. Fegter et al. (Hg.), Diskursanalytische Zugänge zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS, 89–106.
Pfahl, L. 2011: Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.
Pfahl, L., Traue, B. 2012: Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In R. Keller, I. Truschkat (Hg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, 425–450.
Poferl, A. 2004: Die Kosmopolitik des Alltags. Zur ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: edition sigma.
Ransiek, A. 2016: Zum Verhältnis von Interaktion, Narration und Diskurs – Implikationen für eine Verbindung von Diskursanalyse und biographischen Fallrekonstruktionen. In S. Bosančić, R. Keller (Hg.), Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 279–298.
Reckwitz, A. 2006: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.
Renn, J. 2012: Nicht Herr im eigenen Hause und doch nicht eines anderen Knecht. Individuelle Agency und Existenz in einer pragmatisierten Diskurstheorie. In R. Keller, W. Schneider, W. Viehöver (Hg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Wiesbaden: VS, 35–51.
Renn, J. 2016: Selbstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven. Soziologische Übersetzungen II. Bielefeld: transcript.
Rose, N. 2012: Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.
Schürmann, L. 2013: Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Eine wissenssoziologische Untersuchung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Schütz, A., Luckmann, T. 1979: Strukturen der Lebenswelt, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Spies, T. 2009: Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation [70 Absätze]. In Forum Qualitative Sozialforschung, 10. Jg., Heft 2, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1150/2760 (letzter Abruf 25. September 2016).
Truschkat, I., Bormann, I. 2013: Das konstruktive Dilemma einer Disziplin – Sondierungen erziehungswissenschaftlicher Zugänge zur Diskursforschung. In Zeitschrift für Diskursforschung, 1. Jg., Heft 1, 88–111.
Tuider, E. 2007: Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen [81 Absätze]. In Forum Qualitative Sozialforschung, 8. Jg., Heft 2, www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/249/549 (letzter Abruf 25. September 2016).
Wrana, D. 2006: Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-20

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Normen des Subjektseins und ihre Konstitutionsbedingungen. Neue Perspektiven der Subjektivierungsforschung