Zur Soziologie der Bewertung in Pragmatismus und Experimentalismus: Symmetrie, Objektkonstitution, Forschungspraxis

Autor/innen

  • Tanja Bogusz Universität Kassel

Schlagworte:

Soziologie der Bewertung, Klassifikation, STS, Wissenschaftstheorie der Soziologie, Bourdieu, Dewey

Abstract

Die gesellschaftstheoretische Relevanz der Soziologie der Bewertung wird gegenwärtig in Deutschland, Frankreich und dem anglo-amerikanischen Sprachraum intensiv diskutiert. Der Vortrag greift diese Debatten von zwei Beobachtungsebenen her auf: Einerseits geht es um eine Begriffsklärung der Soziologie der Bewertung, andererseits um die Frage, inwieweit die Soziologie der Bewertung einen Beitrag für eine Wissenschaftstheorie der Soziologie leisten kann und damit auch für eine transdisziplinäre Bewertung soziologi­scher Bewertungen. Letzterer Punkt wird dann relevant, wenn soziologische Gesellschafts­theorien in laufende gesellschaftliche Probleme intervenieren wollen. Beide Beobach­tungsebenen werden in solchen Gesellschaftstheorien thematisiert, die einen pragmatistischen und /oder experimentalistischen Zugriff im Sinne John Deweys formulie­ren. Der Vortrag wird in einem ersten Schritt daher Bewertung zunächst als soziologische Beobachtungskategorie skizzieren (Ungleichheitsforschung, Distinktionsforschung, Pragmatische Soziologie der Kritik, Laborstudien, STS, digitale Netzwerkforschung). Als Beobachtungskategorie impliziert der Bewertungsbegriff spezifische Gesellschaftstheori­en, die sich allerdings hinsichtlich ihrer methodologischen Voraussetzungen stark voneinander unterscheiden. In einem zweiten Schritt werden diese Differenzen herausge­arbeitet, indem Bewertung als soziologische Forschungspraxis diskutiert wird. Hier finden sich Beispiele aus der durch Bourdieu inspirierten französischen kritischen Statistik, Andrew Abotts Analysemodell der fraktalen Heuristik, sowie in den symmetrischen Methodologien der Science and Technology Studies. Die – aus einer experimentalistischen Perspektive – notwendige Verknüpfung von Beobachtungskategorie und Forschungspraxis läuft auf die beiden Kernfragen des Vortrages hinaus: Welche Heuristik braucht eine Soziologie der Bewertung, die die eigene Praxis des Bewertens integriert? Und welche gesellschaftstheoretischen Konsequenzen sind mit einer solchen Integration verbunden?

Literaturhinweise

Bogusz, T. 2013a. Experimentalismus statt Explanans? Zur Aktualität der pragmatistischen Forschungsphilosophie John Deweys. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2. Jg., Heft 2, 239–252.
Bogusz, T. 2013b. Was heißt Pragmatismus? Boltanski meets Dewey. Berliner Journal für Soziologie, 23. Jg., Heft 3/4, Schwerpunktheft „Wozu Pragmatismus?“, herausgegeben von T. Bogusz und H. Laux, 311-328.
Bogusz, T. 2016: Experimentalismus und Soziologie. Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft. Habilitationsschrift, vorgelegt der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 23.11.2016.
Bogusz, T., Reinhart, M. 2017. Öffentliche Soziologie als experimentalistische Kollaboration. Zum Verhältnis von sozialwissenschaftlicher Theorie und Methode im Kontext disruptiven sozialen Wandels. In S. Selke, A. Treibel-Illian (Hg.), Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 245–354.
Boltanski, L., Chiapello, È. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Boltanski, L, Thévenot, L. 2007. Über die Rechtfertigung. Hamburg: Hamburger Edition.
Bourdieu, P. 1974. Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie, in Ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–41.
Bourdieu, P. 1992. Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1999. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bowker, G. und Star, S.-L. 1999. Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge, Massachusetts und London: MIT Press.
Bourdieu, P. 2010. Algerische Skizzen. Berlin: Suhrkamp 2010.
Bröckling, U. 2007. Das unternehmerische Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Calhoun, C. (Hg.) 2007. Sociology in America. A History. Chicago: Chicago University Press.
Camic, C. et. Al. 2011. Social Knowledge in the Making. Chicago and London: Chicago University Press.
Desrosières, A. 1993. Politics of Large Numbers. A History of Statistical Reasoning.
Desrosières, A. 2003. Une rencontre improbable et ses deux héritages. In P. Encrevé, R.-M. Lagrave (Hg.), Travailler avec Bourdieu. Paris: Flammarion, 209–218.
Dewey, J. 1969. Theory of Valuation. Chicago: University of Chicago Press.
Dewey, J. 1996. Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, herausgegeben von Hans-Peter Krüger. Bodenheim: Philo.
Dewey, J. 2008. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Didier, E. 2009. En quoi consiste l’Amérique? Les statistiques, le New Deal et la démocratie. Paris: La Découverte.
Durkheim, É. 1994. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fleck, C. 2007. Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knorr-Cetina, K. 2002. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krüger, A., Reinhart, M. 2017. Wert, Werte und (Be-)Wertungen – Zum Zusammenspiel von emotionalen Zuschreibungen und vergleichenden Abwägungen in der Soziologie des Wertens und Bewertens. Berliner Journal für Soziologie (i.E.).
Lamla, J, Ochs, C. 2017. Der NSA-Skandal als Krise der Demokratie? Selbstreflexionen der Öffentlichkeit in der Privacy-Arena. In K. Hahn, A. Langenohl (Hg.), Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik. Wiesbaden: Springer VS, 83–112.
Lamont, M. 2012. Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38. Jg., 201–221.
Law, J., Urry, J.: Enacting the social. Economy and Society, 33. Jg., Heft 3, 390–410.
Lévi-Strauss, C. 1991. Strukturale Anthropologie I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhman, N. 1990. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Röcke, A. 2016. Lebensführung und Optimierung. Vom Turbostudium und Bologna-Menschen. In E. Alleweldt, A. Röcke und J. Steinbicker (Hg.), Lebensführung heute: Klasse – Bildung – Individualität, Weinheim: Beltz Juventa, 148–168.
Porter, T. 1996. Trust in Numbers. The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press.
Schendzielorz, C. 2016. Berufliche Soft Skill Trainings. Aushandlungsraum einer sozial akzeptablen Sozialität. Unveröffentlichte Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Seibel, C. 2004. Les liens entre Pierre Bourdieu et les statisticiens à partir de son expérience algérienne. Courrier des statistiques, Heft 112, 19–26.
Sennett, R. 2006. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.
Shapin, S., Schaffer, S. 1985. Leviathan and the Airpump. Hobbes, Boyle and the Experimental Life. Princeton: Princeton University Press.
Verran, H. 2001. Science and an African Logic. Chicago: University of Chicago Press.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-19

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Jenseits von Situationen und Praktiken? Zur Gesellschaftstheorie der Bewertung