Heraus aus dem Dornröschenschlaf! Eine Diskussion um eine zukünftige Öffnung und Neujustierung der Umweltsoziologie

Autor/innen

  • Jörg Radtke Universität Siegen

Schlagworte:

Fachentwicklung/Fachdebatte, Zukunft des Fachgebiets (Diskussionsbeitrag), sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Umweltforschung, Neuausrichtung der Fachdisziplin, Wissenschaftsdiskurs

Abstract

Derzeit sind Transformationsprozesse der Wissenschaftslandschaft zu beobachten, die insbesondere die klassischen Wissenschaften und integrativen Disziplinen angreifen. Dies ist nicht ohne Kritik geblieben und Querschnittsfächer wie Geographie oder Politikwissen­schaft sehen sich selbst in der Krise.

Auch die Umweltsoziologie als Ausflussform des Umwelt-Trends der 1970er und 1980er Jahre ist eine typische Querschnittsdisziplin. Auf den ersten Blick scheint es überraschend, dass angesichts jüngster gesellschaftlich hoch relevanter Forschungsthematiken wie Energie-/Agrar-/Verkehrswende, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Postwachstumsgesell­schaft, Naturen-Kulturen, Bio-Bewegung usw. gerade diese Teildisziplin nicht aufgeblüht ist. Paradoxerweise werden diese Themen jedoch von anderen Disziplinen wie etwa den Wirtschaftswissenschaften geradezu aufgesogen und in transdisziplinären Arbeitsgruppen bearbeitet. Dieses Dilemma wird im Falle der Energiewende deutlich: Soziologische Forschungsarbeiten bleiben weit hinter den Beiträgen anderer Fächer zurück, obgleich dies ein geradezu originäres Betätigungsfeld der UmweltsoziologInnen wäre. Offenbar will es den Querschnittsteildisziplinen nicht richtig gelingen, sich der ›Grand Challenges‹ anzunehmen.

In diesem Beitrag soll der Frage näher nachgegangen werden, welche Ursachen für den derzeitigen Zustand gefunden werden können und welche Wege zur zukünftigen Um­weltsoziologie führen:

1. Theoretisches Fundament: Wie anknüpfungsfähig, belastbar und tragfähig sind theoretische (umwelt)soziologische Ansätze für zeitgenössische Forschungsthemen?

2. Rückbesinnung und Wiederentdeckung von soziologischen Konzepten: Wie können neue und alte soziologische Konzepte einer Revitalisierung dienen, um die Bedeutung einer soziologischen Betrachtungs-, Forschungs- und Erklärungsebene herauszustellen und zu betonen?

3. Verhältnis Theorie und Empirie: Wie kann deren Auseinanderdriften durch die Idee einer integrativen Teildisziplin begegnet werden?

4. Öffentlichkeitswirksamkeit: Welche Formate könnten hierzu geeignet sein, welche Bedeutung könnten Citizen-Science-Ansätze, Real-Labore, Forschendes Lernen usw. haben?

In Beitrag und Diskussion sollen Ansätze und Ideen für die Zukunft der Umweltsoziologie gesammelt werden. Wünschenswert wäre ergänzend eine Diskussionsdokumentation als Anstoß für weiterführende Debatten. 

Literaturhinweise

Beck, U., Beck-Gernsheim, E. 1994: Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: edition suhrkamp, 10–39.
Bourdieu, P. 1998: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 2013: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bührmann, A. D. 2012: Das unternehmerische Selbst: Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In R. Keller, W. Schneider, W. Viehöver (Hg.), Diskurs – Macht – Subjekt: Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145–164.
Bührmann, A. D., Schneider, W. 2008: Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.
Faist, T. 1993: From school to work: Public policy and underclass formation among young Turks in Germany during the 1980s. International Migration Review, Vol. 27, Issue 2, 306–331.
Foucault, M. 1978: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve-Verlag.
Hillmann, F. 2008: Migration und städtischer Raum: Chancen und Risiken der Segregation und Integration. In F. Hillmann, M. Windzio (Hg.), Migration und städtischer Raum: Chancen und Risiken der Segregation und Integration. Opladen: Budrich UniPress, 9–27.
Hopkins, B. 2011: Informal hierarchies among workers in low-skill food manufacturing jobs. Industrial Relations Journal, Vol. 42, Issue 5, 486–499.
Novicka, M. 2014: Fremdwissen. Lokale und translokale Verortung von Wissen über Andere im Kontext der Migration. In D. Bender, T. Hollstein, L. Huber, C. Schweppe (Hg.), Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten. Ein wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen – Analysen – Dialoge. Bielefeld: transcript, 92–112.
Pfahl, L., Traue, B. 2013: Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In R. Keller, I. Truschkat (Hg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 425–450.
Sarrazin, T. 2010: Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.
Schilling, E. 2005: Die Zukunft der Zeit: Vergleich von Zeitvorstellungen in Russland und Deutschland im Zeichen der Globalisierung. Aachen: Shaker.
Schilling, E. 2016: Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse: zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld. In E. Arslan, K. Bozay (Hg.), Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 145–170.
Seebaß, K., Siegert, M. 2011: Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF.
Siegert, M. 2009: Berufliche und akademische Ausbildung von Migranten in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF.
Weiß, A. 2013: Rassismus wider Willen: Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-13

Ausgabe

Rubrik

Sektion Umweltsoziologie: 20 Jahre Sektion Umweltsoziologie: Öffnung der Disziplin oder geschlossene Gesellschaft?