Zwischen Pionierleistung und Existenzängsten

Die Nutzung von Vereinbarkeitsmaßnahmen durch Väter

Autor/innen

  • Annette von Alemann Universität Paderborn

Schlagworte:

Organisationen, Organisationskultur, Väter, aktive Vaterschaft, Fallstudien, Anspruchsbewusstsein, hidden rules, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Familienfreundlichkeit, Karriere

Abstract

Das Verständnis von Vaterschaft hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren, der sich u.a. in veränderten Leitbildern aktiver Vaterschaft und entsprechenden politischen Maßnahmen äußert. Während politische Maßnahmen wie die Ausweitung der Elternzeit zum Wandel von Diskursen und Praktiken beitragen und viele Arbeitsorganisationen ihre Vereinbarkeitsprogramme auf Väter ausweiten, zeichnen sich im Alltag widersprüchliche Entwicklungen ab. Nur ein Drittel aller Väter nimmt Elternzeit, und diejenigen, die dies tun, nehmen in der Regel nur ein bis zwei Monate in Anspruch. Noch geringer ist der Anteil derjenigen Väter, die weiterführende Vereinbarkeitsmaßnahmen nutzen und/oder ihre Arbeitszeit reduzieren. Der Beitrag sucht nach Erklärungen für diese widersprüchlichen Befunde und stellt die Frage nach dem Anspruchsbewusstsein von Vätern („sense of entitlement“) in den Mittelpunkt. Empirische Grundlage sind sieben Unternehmensfallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen im Rahmen des Projekts „Arbeitsorganisationen und väterliche Lebensführung“ (Universität Bielefeld) aus Betrieben unterschiedlicher Größe und Sektor- bzw. Branchenzugehörigkeit. Es wird angenommen, dass Organisationen das Bewusstsein legitimer Ansprüche fördern oder seine Entwicklung verhindern können. Eine zentrale Rolle spielen dabei verborgene Regeln im Unternehmensalltag, die offiziellen Unternehmenspolitiken zuwider laufen (können). Sie erzeugen bei den betroffenen Vätern Angst (vor Karrierenachteilen, Mehrarbeit der Kolleg/-innen und Teamkonflikten bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes). Viele treffen bereits eine Entscheidung gegen eine aktive Vaterschaft, bevor negative Folgen eingetroffen sind. Diese Folgen treffen Väter stärker als Mütter, da sich Väter stärker als Familienernährer verstehen. 

Literaturhinweise

Acker, Joan. 1990. Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. Gender and Society 4:139–158.

Alemann, Annette von. 2017. „Scheinheiligkeit“ von Organisationen. Paradoxien und Tabus: Das Beispiel der Vereinbarkeit und väterlichen Lebensführung. In Neo-Institutionalismus – Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Maria Funder, 415–438. Baden-Baden: Nomos.

Alemann, Annette von, Sandra Beaufaÿs und Mechtild Oechsle. 2017. Aktive Vaterschaft in Organisationen – Legitime Ansprüche und ungeschriebene Regeln in Unternehmenskulturen. Zeitschrift für Familienforschung 29:72–89.

Alemann, Annette von, Sandra Beaufaÿs und Beate Kortendiek. 2016. Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre. In Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre, Hrsg. Annette von Alemann, Sandra Beaufaÿs und Beate Kortendiek, 9–23. GENDER, Sonderheft 4. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Bernhardt, Janine, Lena Hipp und Jutta Allmendinger. 2016. Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Brunsson, Nils. 1989. The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Chichester u.a.: Wiley.

Burnett, Simon B., Caroline J. Gatrell, Cary. L. Cooper und Paul Sparrow. 2012. Fathers at work: A ghost in the organizational machine. Gender, Work and Organization 20:632–646.

Coltrane, Scott, Elizabeth C. Miller, Tracy DeHaan und Lauren Stewart. 2013. Fathers and the flexibility stigma. Journal of Social Issues 69:279–302.

Connell, Raewyn. 2010. Im Innern des gläsernen Turms. Die Konstruktion von Männlichkeiten im Finanzkapital. Feministische Studien 28:8–24.

Forsa. 2013. Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland. https://www.eltern.de/public/media-browserplus_root_folder/PDFs/Ergebnisbericht_Vaeterumfrage_2013.pdf (Zugegriffen: 15. Februar 2019).

Hobson, Barbara und Susanne Fahlén. 2011. Zur Zukunft des Vaters. Eine europäische Perspektive. In Familie, Bindungen und Fürsorge. Familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne, Hrsg. Hans Bertram und Nancy Ehlert, 109–129. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Hochschild, Arlie R. 2006. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden: VS (2. Auflage).

Lewis, Suzan und Janet Smithson. 2001. Sense of entitlement to support for the reconciliation of employment and family life. Human Relations 54:1455–1481.

Li, Xuan, Claudia Zerle-Elsäßer, Christine Entleitner-Phleps und Michaela Schier. 2015. Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/file-admin/user_upload/bibs2015/Vaeterreport_Langfassung.pdf (Zugegriffen: 15. Februar 2019).

Meyer, John W. und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83:340–363.

Oechsle, Mechtild und Sandra Beaufaÿs. 2017. Hidden rules and competing logics in Germany: Working fathers within organizations. In Workfamily dynamics: Competing logics of regulation, economy and morals, Hrsg. Berit Brandth, Sigtona Halrynjo und Elin Kvande, 121–137. New York: Routledge.

Pfahl, Svenja, Stefan Reuyß, Dietmar Hobler und Sonja Weber. 2014. Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter. Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Inanspruchnahme von Elterngeldmonaten durch erwerbstätige Väter auf betrieblicher und partnerschaftlicher Ebene. Projektbericht SowiTra. https://www.sowitra.de/wp-content/uploads/2016/01/projektbericht-elterngeldv%C3%A4ter_2014-12-04_END.pdf (Zugegriffen: 15. Februar 2019).

Schein, Edgar H. 1985. Organizational culture and leadership. A dynamic view. San Francisco u.a.: Jossey-Bass.

Schreyögg, Georg. 1999. Organisation. Wiesbaden: Gabler.

Trappe, Heike. 2013. Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung? Zeitschrift für Familienforschung 25:238–264.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-14

Zitationsvorschlag

[1]
Alemann, A. von 2019. Zwischen Pionierleistung und Existenzängsten: Die Nutzung von Vereinbarkeitsmaßnahmen durch Väter. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Organisationssoziologie: Organisation und Angst