Biographie und Subjektive Theorie zusammendenken?

Formulierung eines Desiderats und daran anschließende methodische (An-)Forderungen und Überlegungen

Autor/innen

  • André Epp Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Schlagworte:

Biographie, Subjektive Theorie, Übergänge, Lehrkräfte, professionelles Handeln, Orientierungs- und Wissensbestände

Abstract

Der Beitrag greift das Desiderat auf, sich zukünftig intensiver mit den professionellen Orientierungs- und Wissensbeständen, also mit dem Denken und (sozialen) Konstruktionen, von Lehrkräften auseinanderzusetzen. Bezugnehmend auf das Konstrukt Subjektiver Theorien, dem sich als Bezugsrahmen bedient wird, wird den Lesenden einerseits ein grober Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand verschafft, der andererseits, mithilfe einer aktuellen Studie zum Übergangsverhalten präsumtiver Schulabgänger*innen und wie Lehrkräfte diesen gestalten, im Speziellen aufgezeigt wird. Anschließend an die Befunde der genannten Studie, wirft der Beitrag die Frage nach der biographischen Genese Subjektiver Theoriestrukturen auf: Also inwiefern biographische Gesichtspunkte, die Teil der Subjektiven Theoriestruktur sind, einen Einfluss darauf haben, wie diese sich entfaltet. Diesbezüglich werden die methodischen Herausforderungen, die sich aus dem Desiderat der biographischen Dimension Subjektiver Theorien ergeben, ausgeführt sowie welche Rolle der Strategie der Triangulation diesbezüglich bzw. grundlegend für die Erforschung der biographischen Professionalisierung und des professionellen Handelns zukommt.

Es werden erste Relationen zwischen Subjektiver Theorie und Biografie formuliert.

Literaturhinweise

Altmann, Howard B. 1983. Training foreign language teachers for learner-centered instruction – Deep structures surface structures and transformations. In Applied Linguistics and the Preparation of Second Language Teachers – Towards a Rational, Hrsg. James E. Alatis, Hans Heinrich Sterm und Peter Strevens, GURT ’83, 19–25. Washington D.C.: Georgetown University Press.

Berger, Peter und Thomas Luckmann. 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Bogner, Alexander, Beate Littig und Wolfgang Menz. 2014. Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Bronfenbrenner, Urie. 1981. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett Verlag.

Combe, Arno und Fritz-Ulrich Kolbe. 2004. Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper und Jeanette Böhme, 833–851. Wiesbaden: VS Verlag.

Dann, Hanns-Dietrich. 1994. Pädagogisches Verstehen: Subjektive Theorien und erfolgreiches Handeln von Lehrkräften. In Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe, Hrsg. Kurt Reusser und Marianne Reusser-Weyeneth, 163–182. Bern: Verlag Hans Huber.

Dann, Hanns-Dietrich. 2000. Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In Lehrer-Schüler-Interaktion – Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule, Hrsg. Martin Schweer, 79–108. Opladen: Leske und Budrich.

Dann, Hanns-Dietrich, Kurt-Christian Tennstädt, Winfried Humpert und Frank Krause. 1987. Subjektive Theorien und erfolgreiches Handeln von Lehrer/-innen bei Unterrichtskonflikten. Unterrichtswissenschaft 3:306–320.

Denzin, Norman K.1970. The research act. A theoretical introduction to sociological methods. Chicago: Aldine Pub.

Epp, André. 2017a. Eine Anschlusskonstruktion konkurrierender Professionstheorien?! – Perspektivenerweiterung und ergänzende Zwischenbemerkungen einer unabgeschlossenen Diskussion. Der pädagogische Blick 2, 25, 4:210–220.

Epp, André. 2017b. Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und seine soziale Konstruktion durch Lehrerinnen und Lehrer: Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern. Opladen: Budrich.

Epp, André. 2018a. Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern – Wie konstruieren Lehrkräfte den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften https://doi.org/10.1007/s11618-018-0814-2 (Zugegriffen: 08.04.2019).

Epp, André. 2018b. Das ökosystemische Entwicklungsmodell als theoretisches Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster für empirische Phänomene. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 19(1), Art 1.

Griebel, Wilfried. 2004. Übergangsforschung aus psychologischer Sicht. In Übergänge in Bildung und Ausbildung – Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen, Hrsg. Eva Schumacher, 25–46. Bad Heilbrunnen: Klinkhardt.

Groeben, Norbert, Diethelm Wahl, Jörg Schlee und Brigitte Scheele.1988. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Helsper, Werner. 2002a. Wissen, Können, Nicht-Wissen-Können: Wissensformen des Lehrers und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In Die Lehrerbildung der Zukunft – eine Streitschrift, Hrsg. Georg Breidenstein, Werner Helsper und Catrin Kötters-König, 67–86. Opladen: Leske und Budrich.

Helsper, Werner. 2002b. Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In Biographie und Profession, Hrsg. Margret Kraul, Winfried Marotzki und Cornelia Schweppe, 64–102. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Helsper, Werner. 2008. Schülerbiographie und Schulkarriere. In Handbuch der Schulforschung, Hrsg. Werner Helsper und Jeanette Böhme, 927–944. Wiesbaden: VS Verlag.

Helsper, Werner. 2011. Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland, 149–170. Münster: Waxmann.

Helsper, Werner und Rudolf Tippelt. 2011. Ende der Profession und Professionalisierung ohne Ende? Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion. Zeitschrift für Pädagogik 57 Beiheft: 268–288.

Honer, Anne. 1999. Bausteine zu einer lebensweltorientierten Wissenssoziologie. In Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zu Theorie der Interpretation, Hrsg. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer, 51–67. UVK: Konstanz.

König, Johannes. 2012. Teachers’ Pedagogical Beliefs: Current and Future Research. In Teachers’ Pedagogical Beliefs. Definition and Operationalisation – Connections to Knowledge and Performance – Development and Change, Hrsg. Johannes König, 7–14. Münster: Waxmann.

Kraul, Margret, Winfried Marotzki und Conelia Schweppe. 2002. Biographie und Profession. Bad Heilbrunnen: Klinkhardt.

Kunze, Ingrid. 2004. Konzepte von Deutschunterricht – Eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehrerinnen und Lehrer. Wiesbaden: VS-Verlag.

Kurtz, Thomas. 2009. Professionalität aus soziologischer Perspektive. In Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messungen, Hrsg. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Klaus Beck, Detlef Sembill, Reinhold Nickolaus und Regina Mulder, 45–58. Weinheim: Beltz.

Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag.

Meuser, Michael und Ulrike Nagel. 2013. Experteninterviews – wissensoziologische Voraussetzung und methodische Durchführung. In Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Antje Langer und Annedore Prengel, 457–471. Weinheim: Beltz Juventa.

Oser, Fritz. 2014. Wirkung und Wirkungselemente im Lehrerberuf: Leistungen, Grenzen und Perspektiven aktueller Forschung. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland, 764–777. Münster: Waxmann.

Reh, Sabine. 2004. Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschungen zur Lehrerprofessionalität. Zeitschrift für Pädagogik 50, 3: 358-372.

Reusser, Kurt und Christine Pauli. 2014. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrer. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland, 642–661. Münster: Waxmann.

Rosken, Anne. 2009. Diversity und Profession. Eine biographisch-narrative Untersuchung im Kontext der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS.

Schmidt, Anne, Jürgen van Buer und Birgit Reising.1986. Zur impliziten Persönlichkeitstheorie von Lehrern an beruflichen Schulen im allgemeinbildenden Bereich. Untersuchungen zu Unterschieden zwischen den Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik 5:661–678.

Schoon, Ingrid und Rainer K. Silbereisen. 2009. Conceptualising School-to-Work Transitions in Context. In Transitions from School to Work – Globalization, Individualization, and Patterns of Diversity, Hrsg. Ingrid Schoon und Rainer K. Silbereisen, 3–29. Cambridge: University Press.

Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13, 3:283–293.

Schütze, Fritz. 1984. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In Biographie und soziale Wirklichkeit, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert, 78–117. Stuttgart: Metzler.

Schumacher, E. 2004. Einführung. In Übergänge in Bildung und Ausbildung – Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen, Hrsg. Eva Schumacher, 19–24. Bad Heilbrunnen/Obb.: Klinkhardt.

Schweer, Martin und Barbara Thies. 2000. Situationswahrnehmung und interpersonales Verhalten im Klassenzimmer. In Lehrer-Schüler-Interaktion – Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule, Hrsg. Martin Schweer, 59–78. Opladen: Leske und Budrich.

Seifried, J. 2012. The Role of Teachers’ Pedagogical Beliefs – An Analysis from Perspective of Vocational Education and Training. In Teachers’ Pedagogical Beliefs. Definition and Operationalisation – Connections to Knowledge and Performance – Development and Change, Hrsg. Johannes König, 131–148. Münster: Waxmann.

Terhart, Ewald. 2011. Lehrerberuf und Professionalität. Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. Zeitschrift für Pädagogik Beiheft 57:202–224.

Terhart, Ewald, Kurt Czerwenke, Karin Ehrich, Frank Jordan und Hans Joachim Schmidt. 1994. Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt: Lang.

Völter, Bettina. 2018. Biographie und Profession. In Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider, 473–484. Wiesbaden: Springer VS.

Wahl, Diethelm 1991. Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Weber, Martina 2008. Intersektionalität sozialer Unterscheidungen im Schulalltag. In Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis, Hrsg. Malwine Seemann, 41–59. Oldenburg: BIS-Verlag.

Weniger, Erich. 1957. Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim: Julius Beltz.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-07

Zitationsvorschlag

[1]
Epp, A. 2019. Biographie und Subjektive Theorie zusammendenken? Formulierung eines Desiderats und daran anschließende methodische (An-)Forderungen und Überlegungen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juni 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Biographieforschung: Komplexe Biographien – Aktuelle methodologische und methodische Herausforderungen im Kontext globaler und lokaler Entwicklungen