Wirkt die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes?

Erste Evaluation der Wirkung des WissZeitVG auf Vertragslaufzeiten

Autor/innen

  • Freya Gassmann
  • Eike Emrich

Schlagworte:

WissZeitVG, Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Beschäftigungsverhältnisse, Prekarisierung

Abstract

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind die zahlenmäßig größte Gruppierung des wissenschaftlichen Personals an deutschen Universitäten, sie erbringen einen bedeutsamen Beitrag in Lehre und Forschung und sind in der Regel über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet beschäftigt. Im März 2016 trat die aktuelle Novelle des WissZeitVG mit dem Ziel, die Vertragslaufzeiten zu erhöhen, in Kraft. Nach der Gesetzesnovelle ist die Vertragslaufzeit an das Qualifikationsziel oder bei Drittmittelstellen an die Projektlaufzeit anzupassen. Unter Heranziehung von rund 2.300 Stellenausschreibungen der Universität des Saarlandes von 1999 bis Sommer 2017 konnte bivariat sowie multivariat unter Kontrolle der Variablen Fakultät, Art der Beschäftigung WissZeitVG und Stellenumfang gezeigt werden, dass die mittlere Vertragslaufzeit nach der Novelle rund ein halbes Jahr mehr beträgt als vor der Novelle. Die Befunde deuten darauf hin, dass die Novelle des WissZeitVG das formulierte Ziel längerer Vertragslaufzeiten erreichen konnte.

The scientific staff below the professorship is the largest group at German universities and makes an important contribution in education and research. This group works mostly under the regime of a special labor law for scientific staff (Wissenschaftszeitvertragsgesetz – WissZeitVG) and has fixed-term contracts. The amendment with the aim of longer contract periods came into force in March 2016. According to the law, contract periods should now base on qualification objectives or project duration. We analyzed 2,300 job advertisements from the University of Saarland (years: 1999 to summer 2017) and found a difference of half a year between prior and after the amendment (bivariate and after controlling for faculty, nature of the employment and working hours). The results suggest that the WissZeitVG influences the duration of contract periods.

Literaturhinweise

Bundesrat 2015: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Drucksache 395/15 vom 4. September 2015. www.bmbf.de/files/1aendWissZeitVG_-_BR-Drs_395.15.pdf, letzter Aufruf 14. Juli 2017.
Baer, S. 2011: Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. Baden-Baden: Nomos.
DGS 2016: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft. Soziologie, 45. Jg., Heft 2, 188–191.
DGS-Ausschuss »Mittelbau« 2017: Eine Bilanz der Mitglieder des DGS-Ausschusses »Mittelbau in der DGS/Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft«. Soziologie, 46. Jg., Heft 2, 195–198.
Elster, J. 1987 [1983]: Zustände, die wesentlich Nebenprodukt sind. In J. Elster, Subversion der Rationalität. Frankfurt am Main, New York: Campus, 141–209.
Elster, J. 1989: Unintended Consequences. In J. Elster, Nuts and bolts for the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press, 91–100.
Elster, J. 1990: Merton’s functionalism and the unintended consequences of action. In J. Clark, C. Modgil, S. Modgil (Hg.), Robert King Merton: Consensus and Controversy. London: Falmer Press, 129–135.
Emrich, E., Gassmann, F., Meyer, W. 2015: Kritische Reflexion nationaler und internationaler Absolventenstudien. In F. Gassmann, E. Emrich, W. Meyer, L. Rampeltshammer (Hg.), Was kommt nach dem Studium an der Universität des Saarlandes? Empirische Befunde einer fächerübergreifenden Absolventenstudie. Saarbrücken: Universaar (Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt), 9–72.
Emrich, E., Pierdzioch, C. 2011: Im Biotop der Wissenschaft. Das PARK-Modell der Makroökonomie. Saarbrücken: Universaar.
Emrich, E., Müller, A., Meyer, W., Gassmann, F. 2013: Saarländische und regionalökonomische Effekte der Universität des Saarlandes.
In E. Emrich, W. Meyer, L. Rampeltshammer (Hg.), Die Universität des Saarlandes in sozio-ökonomischer Perspektive. Ausgewählte Analysen sozialer und wirtschaftlicher Effekte. Saarbrücken: Universaar, 71–102.
Enders, J. 1996: Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten. Frankfurt am Main: Campus.
Gassmann, F. 2018: Wissenschaft als Leidenschaft? Über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wissenschaftlicher Mitarbeiter. Reihe Arbeit – Interessen – Partizipation. Band 15. Frankfurt am Main: Campus.
GEW 2016: Geld her – oder wir schließen… Wittenberger Erklärung. www.gew.de/wissenschaft/wittenberger-erklaerung/, letzter Aufruf 11. November 2017.
Hansel, R., Jähne, M. 2016: Befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft. Ratgeber mit den Regelungen des neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes von 2016. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Hein, T. 2017: Für ein kompromisslose Diskussion der Modi von Wissensarbeit. Soziologie, 46. Jg., Heft 1, 74–85.
Hochschulrektorenkonferenz 2014: Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professur. Empfehlung der 16. HRK-Mitgliederversammlung am 13. Mai 2014. www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/HRK_Empfehlung_Orientierungsrahmen_13052014.pdf, letzter Aufruf 11. November 2017.
Hohendanner, C., Ostmeier, E., Lobato, P.R. 2015: Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Entwicklung, Motive und rechtliche Umsetzung. IAB Forschungsbericht 12/2015. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1215.pdf, letzter Aufruf 11. November 2017.
Holtkamp, R., Fischer-Bluhm, K., Huber, L. 1986: Junge Wissenschaftler an der Hochschule. Bericht der Arbeitsgruppe »Lage und Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses«. Frankfurt am Main: Campus.
Joas, H. 1992: Das deutsche Universitätssystem und die Karrieremöglichkeiten junger Wissenschaftler. In K.U. Mayer (Hg.), Generationsdynamik in der Forschung. Frankfurt am Main: Campus, 110–121.
Jongmanns, G. 2011: Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Gesetzesevaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Forum Hochschule 4/2011. Hannover: HIS.
Kehm, B.M., Lanzendorf, U. 2005: Ein neues Governance-Regime für die Hochschulen – mehr Markt und weniger Selbststeuerung? Zeitschrift für Pädagogik 51. Jg., Beiheft 50, 41–55.
Keller, A., Kleinwächter, C. 2008: Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz – neue gesetzliche Grundlage für befristete Arbeitsverträge an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37. Jg., Heft 9, 508–511.
König, K. 1986: Evaluation als Kontrolle der Gesetzgebung. In W. Schreckenberger (Hg.), Gesetzgebungslehre. Grundlagen – Zugänge – Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, 96–108.
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
Linden, A. 2015: Conducting interrupted time-series analysis for single-and multiple-group comparisons. Stata Journal, 15. Jg., Heft 2, 480–500.
Mandeville, B. 1980 [1705/1724]: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Hrsgg. von W. Euchner. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marx, K. 1964 [1905–1910]: Theorien über den Mehrwert, Erster Teil. Marx-Engels Werke, Band 26/1, Berlin: Dietz.
Merton, R.K. 1995 [1949]: Manifeste und latente Funktionen. In R.K. Merton, Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin, New York: de Gruyter, 17–81.
Merton, R.K. 1998: Unanticipated consequences and kindred sociological ideas: A personal gloss. In C. Mongardini, S. Tabboni (Hg.), Robert King Merton & Contemporary Sociology. New Brunswick, London: Transaction, 295–318.
Müller, H.-G. 2009: Wissenschaftlich Beschäftigte als Verlierer der Hochschulreformen. Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Mittelbaus am Beispiel Nordrhein-Westfalens. In P. Kellermann, M. Boni, E. Meyer-Renschhausen (Hg.), Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster. Wiesbaden: VS, 205–215.
Münch, R. 2011: Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.
Münch, R. 2016: Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus. Soziologie, 45. Jg., Heft 4, 412–440.
Oevermann, U. 2005: Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. die hochschule, 14. Jg., Heft 1, 15–51.
Rehbinder, M. 2007: Rechtssoziologie. 7. Auflage, München: Beck.
Senkel, K. 2014: Wirksamkeitschancen des »Anti-Doping-Rechts«. Eine interdisziplinäre Analyse zu den Anforderungen an Dopingbekämpfungsmechanismen und deren Umsetzung. Saarbrücken: Diss. d-nb.info/1053983786/34, letzter Aufruf 11. November 2017.
Smith, A. 1978 [1776/1789]: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv.
Statistisches Bundesamt 1994 ff.: Bildung und Kultur, Hochschulen. Personal an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt 2004 ff.: Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Stockmann, R., Meyer, W. 2014: Evaluation. Eine Einführung. 2. Auflage, Opladen: Budrich.
Ullrich, P. 2016: Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus. Soziologie, 45. Jg., Heft 4, 388–411.
Universität des Saarlandes 2016: Die Universität des Saarlandes. www.uni-saarland.de/info/universitaet.html, letzter Aufruf 29. April 2017.
van Dyk, S., Reitz, T. 2017: Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem. Soziologie, 46. Jg., Heft 1, 62–73.
Weber, A. 1923: Die Not der geistigen Arbeiter. München: Duncker & Humblot.
WissZeitVG 2016: Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/wisszeitvg/gesamt.pdf, letzter Aufruf 30. September 2016.

Downloads

Veröffentlicht

2020-02-11