Für eine multiparadigmatische Soziologie in Zeiten existentieller Probleme

Autor/innen

  • Thomas Scheffer
  • Robert Schmidt

Schlagworte:

Multiparadigmatik, Methodenstreit

Abstract

Unser Beitrag fasst die gegenwärtigen Konflikte in der Soziologie nicht als Wiederaufflammen des Methodenstreits, sondern als eine Zuspitzung der Auseinandersetzungen um die Multiparadigmatik des Faches. Wir beschreiben Soziologie dabei als ein gesellschaftliches Vermögen zur Analyse und Bearbeitung sozialer Probleme. Die Kapazität des Faches wird durch drängende existentielle Fragen herausgefordert und auf die Probe gestellt. Es bewährt sich eher dort, so unsere These, wo es seine Vielfältigkeit kultiviert und für außerfachliche Formen problemgetriebenen Soziologisierens empfänglich ist. In hegemonialen, szientistischen Konstellationen drohen dagegen nötige Kapazitäten zu verkümmern. Blockiert werden diese auch, wo sich die Apparate der Sozialforschung dominierenden institutionellen Problemverdrängungen angleichen. Der Beitrag kontrastiert verschiedene Konstellationen der zentralen Paradigmen und lotet aus, wie diese die wechselwirkenden existentiellen Problemkomplexe (des-)artikulieren.

Our contribution grasps current conflicts in sociology not as the resurgence of the old dispute over method, but as a culminating fight over its multi-paradigmatic consensus. We take sociology here as a societal property to analyse and tackle social problems. The capacity of sociology is challenged by currently pressing existential problems. It may rather match those challenges, when cultivating its diversity and by integrating problem-informed sociologies from outside the discipline. On the contrary, in hegemonic and purely science driven constellations sociology may lose relevant capacities. The same applies where sociology merely copies problem-neglecting tendencies of dominant institutions. The article contrasts various disciplinary constellations of the main sociological paradigms and estimates their respective (in-)ability to articulate the cross-cumulative existential problem complexes.

Literaturhinweise

Abbott, A. 2001: Chaos of Disciplines. Chicago: The University of Chicago Press.
Adorno, T.W. 1969: Zur Logik der Sozialwissenschaften. In T.W. Adorno, R. Dahrendorf, H. Pilot, H. Albert, J. Habermas, K.R. Popper, Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 125−143.
AK Postwachstum (Hg.) 2016: Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistischen-industriellen Lebensweise. Frankfurt am Main: Campus.
Baur, N., Knoblauch, H. 2018: Die Interpretativität des Quantitativen, oder: Zur Konvergenz von qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 4, 439−461.
Blättel-Mink, B. 2019: Krisenwissenschaft Soziologie – Wissenschaft in der Krise? SOZIOLOGIE, 48. Jg., Heft 1, 37−51.
Boltanski, L. 2010: Soziologie und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1984: Homo Academicus. Stanford: Stanford University Press.
Brand, U., Wissen, M. 2017: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Hanser.
Braudel, F. 1977: Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée. In C. Honegger, M. Bloch, F. Braudel, L. Febvre (Hg.), Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zu einer systematischen Aneignung historischer Prozesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Burzan, N. 2019: Über eine multiparadigmatische Soziologie. SOZIOLOGIE, 48. Jg., Heft 1, 28−36.
Danckwerts, D. 1969: Soziologie und politische Entwicklung. In B. Schäfers (Hg.), Thesen zur Kritik der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 29−49.
Foucault, M. 1980: Power and Strategies. In C. Gordon (Hg.), Power/Knowledge. Selected Interviews and other Writings by Michel Foucault, 1972−1977. New York: Pantheon Books, 134−145.
Garfinkel, H. 1988: Evidence for Locally Produced, Naturally Accountable Phenomena of Order, Logic, Reason, Meaning, Method, etc. In and as of the Essential Quiddity of Immortal Ordinary Society, (I of IV): An Announcement of Studies. Sociological Theory, vol. 6, no. 1, 103−109.
Goffman, E. 1983: The Interaction Order. American Sociological Review, vol. 48, no. 1, 1–17.
Haraway, D. 1997: Modest_Witness@second_Millennium.FemaleMan_Meets_Oncomouse: Feminism and Technoscience. New York: Routledge.
Hirschauer, S. 2018: Der Quexit. Das Mannheimer Milieu im Abseits der Soziologie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 7. Jg., Heft 1, 153–167.
Hoppe, K. 2017: Politik der Antwort. Zum Verhältnis von Ethik und Politik in Neuen Materialismen. Behemoth − A Journal on Civilisation, 10. Jg., Heft 1, 10−28.
Joas, H., Knöbl, W. 2008: Kriegsverdrängung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kaufmann, F.X. 1969: Soziologie und praktische Wirksamkeit. In B. Schäfers (Hg.), Thesen zur Kritik der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 68−79.
Kolanoski, M. 2018: Trans-Sequential Analysis, or: A production-focused approach to procedurally organized work. Ethnographic Studies, iss. 15, 58−82.
Kopatz, M. 2018: Ökoroutinen. Damit wir tun, was wir für richtig halten. Ein Ideenbuch zur Erlösung der Konsumenten. Wuppertal: oekom Verlag.
Kuhn, T.S. 1977: Second Thoughts on Paradigms. In T.S. Kuhn, The Essential Tension. Selected Studies in Scientific Tradition and Change. Chicago: University of Chicago Press, 293−319.
Latour, B. 2018: Das Terrestrische Manifest. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lessenich, S. 2016: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser.
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. 2014: Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Auflage. Konstanz: UVK.
Marchart, O. 2013: Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Marcuse, H. 1967: Der eindimensionale Mensch. Berlin: Luchterhand.
Mills, C.W. 1959: Sociological Imagination. New York: Oxford University Press.
Nachtwey, O. 2016: Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Neckel, S., Besedovsky, N., Boddenberg, M., Hasenfratz, M., Pritz, S.M., Wiegand, T. (Hg.) 2018: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript.
Offe, C. 2003: Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt am Main: Campus.
Saito, K. 2016: Natur gegen Kapital: Marx’ Ökologie in seiner unvollendeten Kritik des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Schäfers, B. (Hg.) 1969: Thesen zur Kritik der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Scheffer, T. 2010: Adversarial Case-Making. An Ethnography of the English Crown Court. Leiden: Brill.
Scheffer, T. 2018: Spielarten der Trans-Sequentialität. Zur Gegenwartsdiagnostik gesellschaftlicher Problembearbeitungskapazitäten entwickelt aus Ethnographien staatlicher Verfahren. In S. Gießmann, T. Röhl (Hg.), Materialität der Kooperation. Reihe »Medien der Kooperation«. Wiesbaden: Springer VS.
Scheffer, T., Schmidt, R. 2013: Public Sociology. Eine praxeologische Reformulierung. SOZIOLOGIE, 42. Jg., Heft 3, 255−270.
Schmidt, R. 2017: Soziale Praktiken als öffentliche Sinnzusammenhänge. Phänomenologische Forschungen, 16. Jg., Heft 2, 159−172.
Schmidt, R. 2019: Entscheiden als retroaktives Regelfolgen. In U. Pfister (Hg.), Kulturen des Entscheidens: Narrative – Praktiken – Ressourcen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 52−70.
Solga, H., Powell, J., Berger, P.A. (Hg.) 2009: Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main: Campus.
Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U., Scheffer, T. 2018: Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Denkanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47. Jg., Heft 2, 83–100.
Vaughan, D. 1996: The Challenger Launch Decision: Risky Technology, Culture, and Deviance at NASA. Chicago: University of Chicago Press.

Downloads

Veröffentlicht

2019-04-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in