Vom Erleben der Krise zum krisenhaften Erinnern - Die DDR im Familiengedächtnis
Schlagworte:
Gedächtnis, Erinnerung, DDRAbstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich die kommunikative Verarbeitung einer gesellschaftlichen Krise im Rahmen kollektiver Erinnerungspraktiken gestaltet. Anhand von Fallbeispielen werden drei krisenhafte Modi familiärer Erinnerung an die DDR-Vergangenheit dargestellt. Die Untersuchung zeigt, dass die Wahrnehmung eines gesellschaftlichen Wandlungsprozesses als Krise zur krisenhaften Erinnerung an die Vergangenheit in der gegenwärtigen Lebenssituation führt.
Literaturhinweise
Beck, S., Knecht, M. 2012: Jenseits des Dualismus von Wandeln und Persistenz? Krisenbegriffe der Sozial- und Kulturanthropologie. In T. Mergel (Hg.), Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt am Main: Campus, 59‒76.
Engelhardt, M. von 1997: Generation, Gedächtnis und Erzählen. In E. Liebau (Hg.), Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Weinheim, München: Beltz Juventa, 53‒76.
Erll, A. 2011: Locating Family in Cultural Memory Studies. Journal of Comparative Family Studies, 42. Jg., Heft 3, 303‒318.
Gollac, S., Oeser, A. 2011: Comparing family memories in France and Germany: the production of history(ies) within and through kin relations. Journal of Comparative Family Studies, Jg. 42, Heft 3, 385‒397.
Halbwachs, M. 1967: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart: Enke.
Karstein, U. 2009: Familiale Einheit und generationelle Differenz. Zur kommunikativen Konstruktion historischer Generationen am Beispiel ostdeutscher Familien. In B. Bohnenkamp, T. Manning, E.-M. Silies (Hg.), Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Göttingen: Wallstein, 53‒71.
Mergel, T. (Hg.) 2012: Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt am Main: Campus.
Punken, M. 2010: Transformation und Generationendifferenz. Zur intergenerationellen Kommunikation in ostdeutschen Familien. In T. Bürgel (Hg.), Generationen in den Umbrüchen postkommunistischer Gesellschaften. Erfahrungstransfers und Differenten vor dem Generationenwechsel in Russland und Ostdeutschland. SFB-580-Mitteilungen, Heft 20, Jena: Friedrich-Schiller-Universität.
Rosenthal, G. 2000: Historische und familiale Generationenabfolge. In M. Kohli, M. Szydlik (Hg.), Generationen in Familie und Gesellschaft, Opladen: Leske + Budrich, 162‒178.
Steil, A. 1993: Krisensemantik. Wissenssoziologische Untersuchungen zu einem Topos moderner Zeiterfahrung. Opladen: Leske + Budrich.
Wehler, H.-U. 2008: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Band 5. Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München: C.H. Beck.
Welzer, H., Moller, S., Tschuggnall, K. 2002: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.
Welzer, H. 2010: Renarrations. How pasts change in conversational remembering. Memory Studies, 3. Jg., Heft 1, S 5 –17.
Wohlrab-Sahr, M. 2006: Systemtransformation und Biographie. Kontinuierungen und Diskontinuierungen im Generationenverhältnis ostdeutscher Familien. In K.-S. Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teil 2, Frankfurt am Main: Campus, 1058‒1072.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen