Essen im Spannungsfeld zwischen Genuss und Askese - Kulturhistorische Perspektiven

Autor/innen

  • Eva-Maria Endres

Schlagworte:

Hedonismus, Geschmack, Exzess, Essen, Genuss, Askese

Abstract

Historische Einflüsse prägen das heutige Verständnis von Genuss und Diätmoral. Bereits in der Antike geriet der Genuss als Praxis der Ausschweifung in Verruf. Mit der antiken diaita wurde eines der ersten Regelwerke geschaffen, welches den Bürger der polis zur Mäßigung anhalten sollte. Im Mittelalter verschärften religiöse Einflüsse die Forderung zu einer gemäßigten Diät bis hin zu Vorstellungen einer heiligen Anorexie. Auch das Aufkommen einer naturwissenschaftlichen Betrachtung der Ernährung in der Moderne verdrängte die Anerkennung sozialer und kultureller Funktionen des Essens zu Gunsten normativer Ernährungsempfehlungen. Mit dem Blick auf ausgewählte historische Perspektiven ermöglicht der Beitrag ein besseres Verständnis auf die Entstehung der Vorstellungen von Genuss und Diätmoral der Gegenwart.

Literaturhinweise

Augustinus, A. 1988: Bekenntnisse. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Barlösius, E. 2011: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 2. Auflage. Weinheim, München: Juventa.

Bergler, R., Hoff, T. 2002: Genuss und Gesundheit. Köln: Kölner Universitätsverlag.

Bourdieu, P. 1987: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, N. 1976: Über den Prozeß der Zivilisation. Zweiter Band: Wandlung der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Endres, E.-M. 2012: Genussrevolte. Von der Diät zu einer neuen Esskultur. Wiesbaden: Springer VS.

Foucault, M. 1986: Sexualität und Wahrheit. Zweiter Band: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Freud, S., Freud, A. (Hg.), Bibring, E. (Hg.) 1955: Gesammelte Werke. Band 14. Werke aus den Jahren 1925–1931. London: Imago Publishing.

Karmasin, H. 1999: Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. München: Antje Kunstmann.

Klotter, C. 1990: Adipositas als wissenschaftliches und politisches Problem. Zur Geschichtlichkeit des Übergewichts. Heidelberg: Roland Asanger.

Lemke, H. 2007: Ethik des Essens. Eine Einführung in die Gastrosophie. Berlin: Akademie.

Max Rubner-Institut 2008: Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen, 26.05.15, http://www.was-esse-ich.de/uploads /media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf.

Montanari, M. 1999: Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. München: C.H. Beck.

Platon 2014: Kratylos. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam.

Simmel, G. 1957: Brücke und Tür: Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K. F. Köhler.
Sinus Markt- und Sozialforschung, Sinus Milieus 2013, 25.05.15, http://www.sinus-institut.de/loesungen /sinus-milieus.html.

Weber, M. 1988: Gesammelte politische Schriften. Stuttgart: UTB.

Wöhrle, G. 1990: Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre. Hermes Zeitschriften für klassische Philologie. Einzelschriften Heft 56. Stuttgart: Franz Steiner.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Hedonistische Routinen und die Lust an der Krise