Promotion und Exzellenz. Stratifikation durch Auswahl im Feld der Doktorandenausbildung
Schlagworte:
Elite, Auswahl, Stratifkation, GraduiertenschulenAbstract
In den letzten Jahren wurden an den deutschen Universitäten nahezu flächendeckend Promotionsprogramme etabliert. Eine Variante solcher Programme sind die Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative. Mit ihnen werden Rangunterscheidungen in einem neu entstehenden Feld der Doktorandenausbildung eingeführt. Ausgangspunkt des Beitrags ist somit nicht ein bereits stratifiziertes Feld, sondern ein sich hin zu einer verstärkten Stratifizierung wandelndes. In diesem wirken die Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative als Promotoren, die stratifizierende Unterscheidungen in das Feld einführen und dadurch Reaktionen im Feld hervorrufen.
Eine solche stratifizierende Unterscheidung ist die Auswahl der Doktoranden. Die exzellenten Graduiertenschulen positionieren sich als exklusiv, indem sie den Zugang beschränken. Sie legitimieren diese Beschränkung damit, dass sie nur die Besten auszuwählen. Zu diesem Zweck installieren sie aufwändige Auswahlverfahren. Wer aber sind die Besten? Wie werden sie erkannt? Wer wählt sie aus?
Der Beitrag rekonstruiert auf der Grundlage von organisationsbezogenen Fallstudien an zwei Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative, wie die Auswahl organisiert wird. Hierfür wird einer einer Reihe von unterschiedlichen Akteuren, darunter Bewerbungsunterlagen, Flyer bzw. homepages, ‚Schnupperstipendien‘, Excel-Tabellen, Mitglieder der Auswahlkommission sowie potentielle und tatsächliche Bewerber, durch das Auswahlverfahren gefolgt. Im Zentrum steht die Frage, wie diese Akteure so zusammengebracht und miteinander in Beziehung gesetzt werden, dass sie eine Auswahl der Besten erzeugen.
Literaturhinweise
Bloch, R., Kreckel, R., Mitterle, A., Stock, M. 2014: Stratifikationen im Bereich der Hochschulbildung in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17. Jg., Heft 3, 243–261.
Bloch, R., Gut, M., Klebig, K., Mitterle, A. 2015a: Die Auswahl der Besten? Auswahlverfahren an sich stratifizierenden Einrichtungen und Programmen im Hochschulbereich. In W. Helsper, H.-H. Krüger (Hg.), Auswahl der Bildungsklientel – Selektion in exklusiven Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS, 185–210.
Bloch, R., Dreier, L., Kotzyba, K., Mitterle, A., Niemann, M. 2015b: Auswahlgespräche in »exklusiven« Gymnasien, privaten Hochschulen und »exzellenten« Graduiertenschulen. Zeitschrift für Pädagogik, 61. Jg., Heft 1, 41–57.
Bowker, G. C., Star, S. L. 1998: Building Information Infrastructures for Social Worlds – The Role of Classifica-tions and Standards. In Ishida, T. (Hg.), Lecture Notes in Computer Science, LNCS 1519. Berlin, Heidelberg: Springer, 231–248.
Bröckling, U. 2012: Der Ruf des Polizisten. Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände. In R. Keller et al. (Hg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wies-baden: VS, 131–144.
Czarniawska, B. 2013: Organizations as Obstacles to Organizing. In D. Robichaud, F. Cooren (Hg.), Organization and organizing. Materiality, agency, and discourse. New York: Routledge, 3–22.
DFG, Wissenschaftsrat 2010: Merkblatt Graduiertenschulen. Vordruck ExIn201 - 3/10, www.dfg.de/formula re/exin201/exin201.pdf (letzter Aufruf: 29. Mai 2015).
Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering 2015, http://www.dresden-ipp.de/application.html (letzter Aufruf: 29. Mai 2015).
Espeland, W. N., Stevens, M. L. 1998: Commensuration as a Social Process. Annual Review of Sociology, 24. Jg., 313–343.
Graduate School of Economic and Social Sciences 2015, http://gess.uni-mannheim.de/admi ssion/admission-business-cdsb.html (letzter Aufruf 29. Mai 2015).
Hauss, K., Kaulisch, M. 2011: Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie. In J. Wergen (Hg.), Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschulen. Berlin, Münster: LIT, 69–84.
Hüther, O., Krücken, G. 2012: Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als ›vergessene’ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten. In U. Wilkesmann, C. J. Schmid (Hg.), Hochschule als Organisation. Wiesbaden: VS, 27–39.
Kreckel, R. 2010: Zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung. Strukturelle Differenzierungen an deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich. In H.-H. Krüger et al. (Hg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS, 235–256.
Kreckel, R. 2013: Wissenschaftliche Karrieren und wissenschaftliches Arbeiten im Hochschulbereich. In M. Haller (Hg.), Wissenschaft als Beruf. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 52–65.
Latour, B. 2013: »What's the story?« Organizing as a Mode of Existence. In D. Robichaud, F. Cooren (Hg.), Organization and organizing. Materiality, agency, and discourse. New York: Routledge, 37–51.
Meyer, J. W., Rowan, B. 1977: Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, 83. Jg., Heft 2, 340–363.
Nespor, J. 1994: Knowledge in Motion. Space, Time and Curriculum in Undergraduate Physics and Management. London, New York: Routledge.
Saarbrücken Graduate School of Computer Science 2015, http://gradschool.cs.uni-saarland.de/pro gram/admissions/ (letzter Aufruf 29. Mai 2015).
Teichler, U. 2009: Between overdiversification and over-homogenization: Five decades of search for a creative fabric of higher education. In B. Kehm, B. Stensaker (Hg.), University rankings, diversity, and the new landscape of higher education. Rotterdam: Sense Publishers, 155–181.
Trow, M. 1984: The Analysis of Status. In B. R. Clark (Hg.), Perspectives on higher education. Eight disciplinary and comparative views. Berkeley, London: University of California Press, 132–164.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen