Die Gesellschaft als Labor? Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie
Schlagwörter:
Wissenschaftsforschung, allgemeine soziologische Theorie, Übersetzung, DingsoziologieAbstract
Die Ad hoc-Gruppe Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie befasste sich mit den Folgen der großflächigen Übertragung von Ansätzen in den Science Studies auf die allgemeine soziologische Theorie sowie auf soziologische Kritikansätze. Im Fokus standen dabei weniger Fragen der Angemessenheit einzelner Konzepte der Science Studies wie etwa die Frage der Konzentration auf Objekte, sondern eher eine Theoriefolgenabschätzung. Diese lässt sich mithilfe des aus der objektualen Soziologie selbst stammenden Begriffs der „Übersetzung“ fassen. Danach führt die Übertragung von Konzepten aus einem Register in ein anderes zu einer „Artikulation“ neuer Positionen, aber auch zu einer „Disartikulation“ im Verhältnis zu bestehenden Ansätzen. So wird an die aus den Science Studies kommende Dingsoziologie die kritische Frage gerichtet, worin ihre Übersetzungskosten bestehen.Downloads
Veröffentlicht
2015-12-22
Ausgabe
Rubrik
Ad-hoc: Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen