Kein richtiges Leben im falschen? Wachstumsneutrale Unternehmen in der Wachstumswirtschaft

Autor/innen

  • Bernd Sommer Europa-Universität Flensburg
  • Jasmin Wiefek

Schlagworte:

Postwachstum, wachstumsneutrale Unternehmen, Nachhaltigkeit, ökologisches Wirtschaften, soziale Differenzierung

Abstract

In der Minima Moralia formulierte Theodor W. Adornos sein berühmtes Diktum „Es gibt kein richtiges Leben im falschen”. Damit wies Adorno auf die Schwierigkeit hin, sich in einer Welt, die durch nicht zu legitimierende Herrschaft bzw. nicht kontrollierte Systemzwängen gekennzeichnet ist, als Einzelner „richtig“ zu verhalten. Während dieses Problem bislang vor allem aus theoretischer Perspektive bzw. als ethische Frage diskutiert worden ist, soll anhand der Erfahrungen von sogenannten wachstumsneutralen Unternehmen in der Wachstumswirtschaft empirisch untersucht werden, welche Handlungsspielräume und -barrieren für Akteurinnen und Akteure bestehen, die mit dominierenden gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen in Konflikt geraten. Dazu wird auf Interviews mit Unternehmensvertretern/-innen zurückgegriffen, die unter den gegebenen Bedingungen nachhaltig wirtschaften und dabei auch den Wachstumsimperativ moderner Volkswirtschaften in Frage stellen. Bei den Akteuren ist häufig ein Brechen mit der für moderne Gesellschaften typischen Differenzierung in verschiedene Systeme und Funktionen zu beobachten, wobei insbesondere die Grenzen zwischen gewerblich und nicht-gewerblich verschwimmen. Aus diesen Entdifferenzierungstendenzen können für die Initiativen spezifische Probleme resultieren, die mitunter den Fortbestand ihrer Aktivitäten gefährden.

Literaturhinweise

Adorno, T. W. 2001: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bakker, L., Loske, R., Scherhorn, G. 1999: Wirtschaft ohne Wachstumsstreben – Chaos oder Chance. Studien & Berichte der Heinrich-Böll-Stiftung, Nr. 2. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Bourdieu, P. 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), 183‒198.

Butler, J. 2012: Can one lead a good life in a bad life? Adorno Prize Lecture. Radical Philosophy, 176 (Novem-ber/December), 9‒18.

Dörre, K., Lessenich, S., Rosa, H. 2011: Antrag auf Förderung einer Kolleg-Forscherinnengruppe der DFG zum Thema Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-) Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften, www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/Forschungsantrag/ForschungskollegVollan trag_kurz.pdf (letzter Aufruf 12. August 2015).

Durkheim, É. 1997: Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, N. 1997: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Felber, C. 2012: Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. Wien: Deuticke.

Goffman, E. 2003: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

Illich, I. 2011: Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: C.H. Beck.

Jackson, T. 2009: Prosperity without Growth. Economics for a Finite Planet. London, Sterling: Earthscan.

Kny, J., Schmies, M., Sommer, B., Welzer, H., Wiefek, J. 2015: Von der Nische in den Mainstream. Wie gute Bei-spiele nachhaltigen Handelns in einem breiten gesellschaftlichen Kontext verankert werden. Umweltbundes-amt: TEXTE 86/2015. Dessau-Roßlau, http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/von-der-nische-in-den-mainstream (letzter Aufruf am 20. Dezember 2015).

Lessenich, S. 2015: Die Externalisierungsgesellschaft. Soziologie, 44. Jg., Heft 1, 22‒32.

Liesen, A., Dietsche, C., Gebauer, J. 2013: Wachstumsneutrale Unternehmen. Pilotstudie zur Unternehmensperspektive im Postwachstumsdiskurs. Schriftenreihe des IÖW, 205/13. Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).

Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gesellschaften einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mayring, P. 2002: Einführung in die qualitative Sozialforschung: Weinheim, Basel: Beltz.

Paech, N. 2012: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.

Streeck, W. 2013: Gekaufte Zeit: Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

Victor, P. A. 2015: Growth. In G. D’Alisa, F. Demaria und G. Kallis (Hg.), Degrowth. A Vocabulary for a New Era. New York, London: Routledge, 109‒112.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Umweltsoziologie: Neue Trends in der Umweltsoziologie