Die Eurokrise als Entdeckungsverfahren. Europäische Vergesellschaftungsprozesse im Spannungsfeld von System- und Sozialintegration

Authors

Keywords:

Eurokrise, Währungsunion, Systemintegration, Sozialintegration, Arbeitslosigkeit, subjektive Armut

Abstract

In diesem Beitrag wird die europäische Finanzmarkt-, Staatsschulden- und Wirtschaftskrise im Spannungsfeld von System- und Sozialintegration verortet. Herausgearbeitet wird zum einen, dass seit 2010 in der Eurozone eine koordinierte Wirtschaftspolitik auf eine nachholende, inkrementelle und fragmentierte Weise entwickelt wurde. Das Fehlen einer antizyklischen, auf europäischer Ebene koordinierten Wirtschaftspolitik führt jedoch zu einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit insbesondere in den südeuropäischen Ländern, zu einer stärkeren Differenzierung und Neuordnung der Verhältnisse von Zentrum und Peripherie und zu einer Erosion der Zustimmung zur EU. Weiterhin kann eine Europäisierung der Maßstäbe für die Bewertung der eigenen finanziellen Situation belegt werden. Die Diskrepanzen zwischen den systemischen und den sozialintegrativen Dimensionen der europäischen Integration erklären, warum die aktuelle Krise den Zusammenhalt der EU massiv untergraben kann. Zu beobachten ist somit eine „Rückkehr der Gesellschaft“ auf die europäische Bühne, nachdem die sozialstaatliche Absicherung der Europäer bislang alleine als Verantwortung der Nationalstaaten gesehen wurde

Author Biography

  • Martin Heidenreich, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

    Since 2012

    Member of the Scientific Advisory Board of the Hanse Wissenschaftskolleg; Institute for Advanced Study

    2008-10; since 2012

    Director of the Institute for Social Sciences, University of Oldenburg

    Since 2008

    Founding director of the Jean Monnet Centre for Europeanisation and Trans­national Regulations

    Since 4/2007

    Professor of Sociology with special attention to Social Stratification, Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Germany

    4/2000-3/2007

    Professor of European Studies in Social Sciences, Faculty for Social Sciences and Economics, University of Bamberg, Germany

    8/1997-3/2000

    Heisenberg-Researcher, University of Erlangen-Nuremberg (Post-habilitation grant from the German Research Council)

    1996-1998

    Acting professorships at the Universities of Saarbrücken, Cologne and Paderborn

    1995-1996/1999

    Senior researcher at the Center for Technology Assessment in Baden-Württemberg, Stuttgart, Germany

    1990-1995

    Assistant professor (Wissenschaftlicher Assistant) at the Faculty of Sociology, University of Bielefeld, Germany

    1989-1990

    Research associate at the University of Bielefeld (project: „Intro­duction and Use of Production Planning Systems in French, Italian, and German firms“)

    1986-1988

    Research associate at the University of Bielefeld (project: New Technologies and Options for a Different Use of the Workforce)

    1985-1986

    Research assistant at the „Sozialforschungsstelle Dortmund“ (Center for Social Research; project: Labour markets and firms' recruiting strategies)

    1982-1984

    Research assistant at the University of Bielefeld (project: Work in Foundries“)

Downloads

Published

2015-12-22

Issue

Section

Plenum 5: Die Eurokrise: Herausforderung der Moderne