Ökonomische Prinzipien im wissenschaftlichen Alltag
Abstract
Unterschiedliche Autoren haben sich in den letzten Jahren mit Positionen zu Wort gemeldet, die eine zunehmende Bedeutung ökonomischer Prinzipien im wissenschaftlichen Feld identifizieren und somit einen Bruch mit den dort etablierten Praktiken beschreiben. Indem ökonomische Prinzipien Eingang in alltägliche Praxen finden und in Konkurrenz zu wissenschaftlichen Prinzipien treten, ist es an den Akteuren diese Widersprüche immer wieder in ihrem Alltag zu vereinbaren. Mit Pierre Bourdieu stellt sich die Frage, ob die Akteure diese ökonomischen Prinzipien ungebrochen übernehmen oder in eine feldeigene Form bringen.
Gerade in den Ingenieurswissenschaften, in denen Industriekooperationen eine etablierte Praxis darstellen, müssen Forschungsgruppen Interessen von Industriepartnern, die aus deren Positionierung im ökonomischen Feld resultieren, mit ihren eigenen, auf das wissenschaftliche Feld gerichteten Interessen in Einklang bringen. Gleichzeitig bieten sich den Akteuren mit ökonomische Prinzipien Gelegenheitsstrukturen die sie strategisch nutzen. Eine solche Gelegenheitsstruktur stellen wissenschaftliche Dienstleistungen von Forschungsgruppen für Unternehmen dar.
Auf der Basis qualitativer Fallstudien im Feld der Materialwissenschaft mit je einer Forschungsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer Gesellschaft und einer Universität wird die Rolle, die Dienstleistungen im Alltag dieser Forschungsgruppen spielen, vergleichend betrachtet. An diesem Beispiel wird die Ambivalenz dieser Praktik deutlich, die einerseits Forschungsgruppen ermöglicht wissenschaftliche Ziele zu erreichen und andererseits Brüche mit wissenschaftlichen Praktiken mit sich bringt.
Literaturhinweise
Bourdieu, P. 1999: The Specificity of the Scientific Field and the Social Condition of the Progress of Reason. In M. Biagioli (Hg.), The science studies reader. New York, London: Routledge, 31–50.
Eisenhardt, K. M. 1989: Building Theories from Case Study Research. In The Academy of Management Review, Vol. 14, No. 4 (Oct., 1989), 532–550.
Enders J., Kaulisch, M. 2005: Vom Homo Academicus zum Homo Oeconomicus? In M. Pfadenhauer (Hg.), Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 207–220.
Etzkowitz, H. 2003: Research Groups as quasi-firms: The invention of the entrepreneurial university. In research policy, 32(1),109–121.
Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. 2005: Was ist qualitative Forschung? In U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 13–29.
Flick, U. 2008: Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt
Fraunhofer Gesellschaft (FhG) 2003: Leitbild der Fraunhofer Gesellschaft, München
Fraunhofer Gesellschaft (FhG) 2015: Prüfung/Zertifizierung. Fraunhofer-Gesellschaft: Fraunhofer-Gesellschaft - Fraunhofer – Ihr System- und Technologiepartner, http://www.fraunhofer.de/de/ leistungsangebot/pruefung.html (letzter Aufruf 23. Juli 2015).
Gläser, J. 2003: Privatisierung von Wissenschaft? In: S. Böschen, I. Schulz-Schaeffer (Hg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 55–76.
Hentschel, K. 2011: Von der Werkstoffforschung zur Materials Science. NTM, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19, 5–40.
Lamnek, S. 2005: Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz PVU.
Maasen, S., Weingart, P. 2006: Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur. In G. Krücken (Hg.), die hochschule, 1/2006 Universitäre Forschung im Wandel, 19–45.
Max-Planck-Gesellschaft 2002: Leitlinien für den Wissens- und Technologietransfer. Generalverwaltung der Max-Planck- Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft, München.
Max-Planck-Gesellschaft 2010: Evaluationen. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, München.
Max-Planck-Gesellschaft 2011: Dem Anwenden muss das Erkennen Vorausgehen, http://www.mpg.de/ kurzportrait (letzter Aufruf 23. November 2011).
Meier, F., Müller, A. 2006: Wissenschaft und Wirtschaft. Forschung im Zeitalter des akademischen Kapita-lismus. In G. Krücken (Hg.), die hochschule 1/2006, Universitäre Forschung im Wandel, 98–114.
Schimank, U. 2008: Ökonomisierung der Hochschulen – eine Makro-Meso-Mikro-Perspektive. In K.-S. Reh-berg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus, 622–635.
Schimank, U., Volkmann U. 2008: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, 382–393.
Weingart, P. 2008: Ökonomisierung der Wissenschaft. NTM: Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Volume 16, Issue 4, November 2008, 477–484.
Yin, R. K. 2003: Case Study Research. Thousand Oaks: Sage Publications.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen