Humanismus und Soziologie im Kontext der amerikanischen Säkularisierungskrise der 1980erjahre
Keywords:
Humanismus, Religionssoziologie, SäkularisierungAbstract
Der amerikanische Humanismus des 20. Jahrhunderts führte die humanistische Denktradition in eigentümlicher Weise fort. Statt lediglich ›eine letzte Blüte des Idealismus und kosmischen Optimismus des 19. Jahrhunderts‹ zu sein, findet man in den Werken seiner Vertreter klassische humanistische Ideen auf eigentümliche Weise gewendet, verstärkt und umgeformt. Der amerikanische Humanismus erweist sich dabei als stark abhängig von nationalen Säkularisierungs- und Desäkularisierungsprozessen. Diese wiederum spiegeln sich auch in der zeitgenössischen soziologischen Forschung. Daher lohnt ein Vergleich humanistischer und soziologischer Bezugnahmen auf die amerikanische religiöse Entwicklung, um die Eigenarten beider deutlich zu machen. Besonders deutlich werden ihre Eigentümlichkeiten bei der Behandlung des Anfang der 1980er Jahre erstarkenden Fundamentalismus. Soziologie und Humanismus wandelten sich aufgrund einer Neubewertung der Religion im Zuge der Betrachtung der ›neofundamentalistischen Welle‹. Der Vergleich dieser Wandlungserscheinungen macht deutlich, dass Soziologie und Humanismus das Verhältnis der religiösen Wertsphäre zur Gesellschaft auf ähnliche Weise betrachten, jedoch mit dem Unterschied, dass die Soziologie nach wertfreier Beschreibung strebt, wo der Humanismus eine normative Stellungnahme abgibt.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen