Soziale Bewegungen im Spiegel von Online-Öffentlichkeit. Die Beobachtung sozialer Bewegungen durch Online-Publika am Beispiel der Occupy-Bewegung
Schlagworte:
Protest, Selbstbeobachtung, Öffentlichkeit, neue Medien, OccupyAbstract
Dieser Beitrag schlägt vor, soziale Bewegungen als Verweisungszusammenhang öffentlicher Proteste zu verstehen. Die Behandlung von sozialen Bewegungen als Serie öffentlicher Proteste stellt demnach nicht bloss eine methodologische Simplifikation der Sozialwissenschaften dar, sondern kann gewissermassen als Methode verstanden werden, mit denen soziale Bewegungen gesellschaftlich beobachtet werden. Folgt man diesem Verständnis, müssen öffentliche Kommunikationsprozesse in den Vordergrund der soziologischen Interesses rücken: Öffentlichkeit stellt mithin den Beobachtungsraum dar, in dem sich soziale Bewegungen selbst anhand der ihr zuschreibbaren Proteste beobachten können. Sie gewinnen ihre Einheit als Serie aufeinander verweisender Proteste, indem sie sich im Spiegel der Öffentlichkeit beobachten. Der ›Ort‹ an dem sich die Einheit sozialer Bewegungen konstituiert, liegt diesem Verständnis zufolge in öffentlichen Kommunikationsprozessen.
Mit diesen Grundannahmen eröffnet sich eine neue Perspektive auf soziale Bewegungen: Es rücken erstens öffentliche Kommunikationsprozesse in den Fokus des Interesses; zweitens stellen sich Fragen danach, mit welchen Methoden soziale Bewegungen lokal situierte Proteste aus ihrem lokalen Kontext ›entbetten‹, um sie in einem Zusammenhang aufeinander verweisender Proteste zu resituieren. Der Beitrag will diese anskizzierte theoretische Perspektive mit besonderem Blick auf Potentiale von Online-Kommunikation und Online-Öffentlichkeiten ausleuchten. Die Leitfrage lautet: Mit welchen Methoden werden soziale Bewegungen anhand ihrer Proteste beobachtet? Und: Mit welchen Mitteln werden einzelne Proteste aus ihrem jeweiligen zeitlich-räumlichen Kontext entbettet? Diese Fragen werden anhand von online verfügbarem Material zur Occupy-Bewegung diskutiert.
Literaturhinweise
Benford, R.D., Snow, D.A. 2000: Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessement. Annual Review of Sociology, 26. Jg., 611–639.
Calhoun, C. 2013: Occupy Wall Street in Perspective. The British Journal of Sociology, 64. Jg., Heft 1, 26–38.
Costanza-Chock, S. 2012: Mic Check! Media Cultures and the Occupy Movement. Social Movement Studies, 11. Jg., Heft 3 und 4, 375–385.
Eyerman, R. 2006: Performing Opposition or, How Social Movements Move. In J.C. Alexander , B. Giesen, J.L. Mast (Hg.), Social Performance. Symbolic Action, Cultural Pragmatics, and Ritual. Cambridge: Cam¬bridge University Press, 193–217.
Gamson, W.A., Wolfsfeld, G. 1993: Movements and Media as Interacting Systems. Annals of the American Academy of Political and Social Science, Heft 528, 114–125.
Garrett, R.K. 2006: Protest in an Information Society. A Review of Literature on Social Movements and New ICTs. In Information, Communication & Society, 9. Jg., Heft 2, 202–224.
Gitlin, T. 1980: The Whole World Is Watching. Mass Media in the Making and Unmaking of the New Left. Berkley, Los Angeles: University of California Press.
Gitlin, T. 2012: Occupy Nation. The Roots, the Spirit, and the Promise of Occupy Wall Street. New York: Harper Collins.
Hellmann, K.U. 1996: Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risiko¬ge¬sell-schaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hilgartner, S., Bosk, C.L. 1988: The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. American Journal of Sociology, 94. Jg., Heft 1, 53–78.
Hunt, S.A., Benford, R.D., Snow, D.A. 1994: Identity Fields: Framing Processes and the Social Construction of Move¬ment Identities. In E. Laraña, H. Johnston, J.R. Gusfield (Hg.), New Social Movements. From Ideology to Identity. Philadelphia: Temple University Press, 185–207.
Juris, J.S. 2012: Reflections on #Occupy Everywhere: Social Media, Public Space, and Emerging Logics of Aggregation. American Ethnologist, 39. Jg., Heft 2, 259–279.
Kitschelt, H.P. 1986: Political Opportunity Structures and Political Protest: Anti-Nuclear Movements in Four Democracies. British Journal of Political Science, 16. Jg., Heft 1, 57–85.
Koopmans, R. 2004: Movements and Media: Selection Processes and Evolutionary Dynamics in the Public Sphere. Theory and Society, 33. Jg., Heft 3 und 4, 367–391.
Laclau, E. 2002: Emanzipation und Differenz. Wien: Turia + Kant.
Lipsky, M. 1968: Protest as a Political Resource. The American Political Science Review, 62. Jg., Heft 4, 1144–1158.
Luhmann, N. 1981: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In ders., Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–34.
Luhmann, N. 1991: Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.
Luhmann, N. 1996: Die Realität der Massenmedien. 2. erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 2002: Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Polletta, F., Jasper, J.M. 2001: Collective Identity and Social Movements. Annual Review of Sociology, 27. Jg., 283–305.
Schmitt-Beck, R. 1990: Über die Bedeutung der Massenmedien für die Mobilisierung sozialer Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42. Jg., Heft 4, 642–663.
Stryker, S. 2000: Identity Competition: Key to Differential Social Movement Participation? In S. Stryker, T.J. Owens, R.W. White (Hg.), Self, Identity, and Social Movements. Minneapolis: University of Minnesota Press, 21–40.
Tilly, C. 1995: Popular Contention in Great Britain. 1758–1834. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Tilly, C., Tarrow, S. 2007: Contentious Politics. Boulder: Paradigm.
Tuchman, G. 1980: Making News. A Study in the Construction of Reality. New York, London: MacMillan.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen