Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen?
Schlagworte:
Doppelbindung, Öffentliche Soziologie, Image, funktionale Differenzierung, Wissenschaft, soziale Hilfe
Abstract
Der Beitrag geht von der These aus, dass sich die Soziologie aufgrund ihres Anspruchs die Gesellschaft analysieren und verändern zu wollen, in einen double bind manövriert hat. Diese These wird auf der Grundlage von Gregory Batesons Doppelbindungstheorie, der Theorie funktionaler Differenzierung von Niklas Luhmann und Erving Goffmans Theorie der Imagepflege entfaltet. Demnach verbreitet die Soziologie eine widersprüchliche Selbstbeschreibung. Mit dieser widersprüchlichen Selbstbeschreibung kann der aktuelle öffentliche Relevanzverlust der Soziologie erklärt werden.
Literaturhinweise
Bateson, Gregory (1981 [1972]): Vorstudien zu einer Theorie der Schizophrenie. In: ders. (Hg): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 270 – 301
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Goffman, Erving (1986 [1967]): Techniken der Imagepflege. In ders. (Hg.): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 10 – 53
Walkow, Roland (2014): Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung. Soziolo-giemagazin, http://soziologieblog.hypotheses.org/7287 [letzter Aufruf 4. April 2015]
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Goffman, Erving (1986 [1967]): Techniken der Imagepflege. In ders. (Hg.): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 10 – 53
Walkow, Roland (2014): Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung. Soziolo-giemagazin, http://soziologieblog.hypotheses.org/7287 [letzter Aufruf 4. April 2015]
Veröffentlicht
2015-12-22
Rubrik
Ad-hoc: Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs?