Projektifizierung durch EU-Förderung: Konturen und Tätigkeitsbereiche der EU-Projektwelt

Authors

  • Sebastian Büttner FAU Erlangen-Nürnberg
  • Lucia Leopold Humboldt-Universität zu Berlin image/svg+xml
  • Matthias Posvic University of Bremen image/svg+xml

Keywords:

EU-Förderpolitik, Projektmanagement, Projektarbeit, Projektfizierung, EU-Politik, Europäisierung

Abstract

Dieser Beitrag nimmt die Durchsetzung und die Verbreitung der »Projektlogik« in der EU-Förderpolitik in den Blick und skizziert die vielfältigen Arbeits- und Tätigkeitsbereiche, die in den vergangenen Jahren rund um die EU-Förderpolitik entstanden sind. Ausgehend von der Diskussion um einen generellen Trend zur "Projektifizierung" von Arbeit und Leben in der Gegenwartsgesellschaft werden zunächst die grundlegenden Merkmale der Projektorganisation und die Etablierung des Projektmanagements als Managementmodell dargestellt. Daraufhin werden die wichtigsten Prinzipien, Praktiken und Tätigkeitsbereiche der Projektwelt der EU-Förderpolitik sowie einige Merkmale der »Professionalisierung« des EU-Projektmanagements skizziert. Dabei soll deutlich werden, wie stark die Logik des Projektmanagements die Umsetzung der EU-Förderpolitik heute durchdringt und inwiefern davon vor allem solche Akteur/-innen profitieren, die die Spielregeln der Projektwelt der EU-Förderung beherrschen und geschickt anzuwenden wissen.

 

Author Biographies

  • Sebastian Büttner, FAU Erlangen-Nürnberg
    Dr. rer. pol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Lucia Leopold, Humboldt-Universität zu Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im TP5 "EU-Professionalismus" derForschergruppe "Europäische Vergesellschaftung/Horizontal Europeanization"
  • Matthias Posvic, University of Bremen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im TP5 "EU-Professionalismus" der Forschergruppe "Europäische Vergesellschaftung/Horizontal Europeanization"

Downloads

Published

2015-12-23

Issue

Section

Ad-hoc: Die Europäisierung der Gesellschaften Europas: Zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung