Solidarität und transnationale Netzwerkeinbettung: Einstellungen zu länderspezifischer Finanzhilfe in zwei europäischen Ländern
Schlagworte:
länderspezifische Finanzhilfe, Solidarität, Vernetzung europäischer BürgerAbstract
Die Europäische Finanzkrise stellt eine der härtesten Prüfungen für die EU dar. Ausgelöst von einer globalen Finanzkrise gerieten mehr und mehr EU Staaten in Staatsschuldenkrisen, die sie ohne Hilfe der EU nicht selbst lösen konnten. Da weder Kredite des IWF und der EU, noch die temporäre „Europäische Finanzstabilisierungsfazilität“ ausreichten, wurde nach der Ergänzung des Lissabon-Vertrages um Artikel 136(3) der dauerhafte „Europäische Stabilitätsmechanismus“ implementiert, der als Einstieg in eine europäische Finanzpolitik gewertet werden kann. Soziologisch betrachtet finden wir hier eine bedeutende Vertiefung europäischer Systemintegration vor. Nun stellt sich die Frage, welche Effekte diese Systemintegration auf die europäischen Bürger ausübt, d.h. ob der Systemintegration auch eine Sozialintegration folgt. Als Indikator für geglückte Sozialintegration wird das Bestehen grenzüberschreitender informeller Solidarität unter den europäischen Bürgern herangezogen, die über Einstellungen zur länderspezifischen Finanzhilfe an die EU Mitgliedsstaaten Irland, Griechenland, Spanien und Italien operationalisiert wird. Analysiert werden Daten einer Umfragestudie „Fiskalische Solidarität in der Europäischen Union“ (FSEU), die 2012 in Deutschland und Portugal durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die der beschleunigten Systemintegration folgende Sozialintegration begrenzt ist. Solidarische Einstellungen werden vorwiegend von der eigenen Betroffenheit bestimmt. So befürworten Portugiesen, deren Land selbst stark von der Finanzkrise stark betroffen ist, Finanzhilfe eher als Deutsche, die in einem wirtschaftlich stabilen Land leben. Personen mit europäischer Identität favorisieren länderspezifische Finanzhilfe, während nationalistisch eingestellte Personen diese zurückweisen. Zudem beeinflusst Netzwerkeinbettung die Entscheidung, ob Finanzhilfe gewährt werden soll. Regelmäßige Kontakte zu EU Ausländern rufen Ablehnung von Finanzhilfe an südeuropäische Länder und Irland hervor. Trennt man die Netzwerkkontakte nach Kontakten in die südeuropäischen EU-Mitgliedstaaten und Irland auf, so zeigt sich, dass Netzwerkeinbettung in Erstere Ablehnung und in Letzteres Akzeptanz von Finanzhilfe hervorrufen. So scheint die Netzwerkeinbettung die Einschätzung, ob bestimmte Länder würdige Empfänger von Finanzhilfe sind, die aus öffentlich zugänglichen Informationen getroffen werden, zu verstärken. Südeuropäische Länder scheinen in der öffentlichen Wahrnehmung selbstverschuldet in die Krise geraten zu sein und die Rückzahlungskapazität der Finanzhilfe erscheint begrenzt, da hier starke korrupte Strukturen vorherrschen, die wiederum durch auf Statuserhalt angelegte Wohlfahrtsysteme gefestigt werden. Zudem zeigen massive öffentliche Demonstrationen auf, dass die Finanzhilfe und Austeritätspolitik von den Bürgern unerwünscht ist. Irland hingegen erscheint als würdig bedürftig, da es weniger korrupte staatliche Strukturen aufweist, ein auf Eigeninitiative angelegtes liberales Wohlfahrtssystem hat und derart massive Demonstrationen gegen die Sparpolitik, wie sie in Südeuropa stattfanden, nicht erfolgten.Literaturhinweise
Ciornei, I. 2014: Transnational solidarity and cross-border practices in Europe. In E. Recchi (Hg.), The Euro-peanisation of Everyday Life: Cross-Border Practices and Transnational Identifications among EU and Third-Country Citizens – Final Report, 114–126.
EFSF 2015: Frequently Asked Questions on the EFSF, updated 19.3.2015, http://www.efsf.europa.eu/ about/publications/index.htm (letzter Aufruf 15. April 2015).
ESM 2015: Frequently Asked Questions on the European Stability Mechanism (ESM), updated 23.03.2015, http://www.esm.europa.eu/publications/index.htm (letzter Aufruf 15. April 2015).
Esping-Andersen, G. 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.
Ferrera, M. 1996: The 'Southern Model' of Welfare in Social Europe. Journal of European Social Policy, 6. Jg., 17–37.
Fligstein, N. 2008: Euroclash. The EU, European Identity, and the Future of Europe. Oxford: Verlag, 123–164.
Gerhards, J., Lengfeld H. 2013: Wir, ein europäisches Volk? Sozialintegration Europas und die Idee der Gleichheit aller europäischen Bürger. Wiesbaden: Springer VS.
Häuberer, J. 2014: Social Capital in Voluntary Associations: Localizing Social Resources. European Societies, 16. Jg., Heft 4, 570–593.
Hooghe, L., Marks, G. 2009: A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus. British Journal of Political Science, 39. Jg., 1–23.
Lengfeld, H., Schmidt, S., Häuberer J. 2015: Is There a European Solidarity? Attitudes Towards Fiscal As-sistance for Debt-Ridden European Union Member States. Leipzig, Arbeitsberichte des Instituts für Sozio-logie Nr. 67, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2597605 (letzter Aufruf 5. Mai 2015).
Lengfeld, H., Schmidt, S., Häuberer J. 2014: Fiskalpolitische Solidarität in der Europäischen Union: Erste Befunde einer Umfrage 2012 aus Deutschland und Portugal. In M. Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, CD.
Lengfeld, H., Schmidt S., Häuberer, J. 2012: Solidarität in der europäischen Fiskalkrise: Sind die EU-Bürger zu finanzieller Unterstützung von hoch verschuldeten EU-Ländern bereit? In Hamburg Reports on Contempo-rary Societies Nr. 5, http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/lengfeld/ HRCS/HRCS_05_2012.pdf (letzter Aufruf am 05. Mai 2015).
Mau, S. 2010: Social Transnationalism. Lifeworlds beyond the nation-state. London: Routledge.
Mau, S., Verwiebe, R. 2010: European Societies. Mapping structure and change. Portland: The Policy Press.
McPherson, J. M., Popielarz, P. A., Drobnic, S. 1992: Social networks and organizational dynamics. In American Sociological Review, 57. Jg., 153–70.
Pereirinha, J.A., Arcanjo, M., Nunes, F. 2008: Von einem korporativen Regime zu einem europäischen Wohl-fahrtsstaat: Das portugiesische Wohlfahrtssystem. In K. Schubert, S. Hegelich, U. Bazant (Hg.), Europäi-sche Wohlfahrtssysteme. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS, 483–501.
Pfau-Effinger, B. 2009: Wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihre kulturellen Grundlagen. Österreichische Zeit-schrift für Soziologie, 34. Jg., Heft 3, 3–21.
Recchi, E., Salamońska, J., Rossi, T., Baglioni, L. G. 2014: Cross-border mobilities in the European Union: An evidence-based typology. In E. Recchi (Hg.), The Europeanisation of Everyday Life: Cross-Border Prac-tices and Transnational Identifications among EU and Third-Country Citizens – Final Report, 114–126.
Stouffer, S. 1949: American Soldier. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.
Transparency International 2013: Corruption Perception Index: Tabellarisches Ranking, www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.2400.0.html (letzter Aufruf 15. April 2015).
Urban, D., Mayerl, J. 2014: Strukturgleichungsmodellierung. Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
van Oorschot, W. 2008: Solidarity towards immigrants in European welfare states. International Journal of Social Welfare, 17. Jg., 3–14.
van Oorschot, W. 2000: Who should get what, and why? On deservingness criteria and the conditionality of solidarity among the public. Policy & Politics, 28. Jg., Heft 1, 33–48.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen