Brüchige Erwerbsverläufe in der Wissenschaft und die Rolle von Vertrauen
Keywords:
Wissenschaftskarriere, Vertrauen, wissenschaftlicher NachwuchsAbstract
Im Gegensatz zu Hochschulforschung und Hochschulpolitik, die wissenschaftliche Karrieren vor allem anhand von Leistungsindikatoren wie Drittmittelvolumen oder Publikationsleistungen thematisieren, richten wir in Anlehnung an neuere wissenschaftssoziologische Arbeiten den Blick auf die Akteure von Wissenschaft und ihre Praxis. Anhand empirischer Befunde aus einem Forschungsprojekt zu Erwerbsbiographien von Nachwuchswissenschaftler_innen in unterschiedlichen Fächern fragen wir nach der biographischen Bedeutung und Bewältigung von Karrierebedingungen und Karriereverläufen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Vertrauen für wissenschaftliche Karrieren, insbesondere auf der Frage, inwiefern Vertrauen dabei helfen kann, Phasen der Ungewissheit in Bezug auf Beschäftigungssicherheit und Erfolgswahrscheinlichkeit zu überbrücken.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen