Die Economie des conventions und der Institutional logics-Ansatz im Vergleich

Autor/innen

  • Rainer Diaz-Bone Universität Luzern Soziologisches Seminar Frohburgstrasse 3 6002 Luzern Schweiz

Schlagwörter:

Konventionen, institutional logics, Methodologie, Theorievergleich, Institutionalismus

Abstract

Der Beitrag vergleicht zwei neuere institutionentheoretische Ansätze. Das ist einmal die Economie des covnentions (EC) sowie dann der Institutional logics-Ansatz (IL). Beide führen Strukturkonzepte ein, die als Koordinationslogiken betrachtet werden können und für die Analyse komplexer institutioneller Konstellationen und Dynamiken zur Verfügung stehen können. Beide Ansätze werden hinsichtlich ihrer Theoriekulturen, Theoriepolitiken sowie  Methodenkulturen und Erklärungslogiken vergleichen. Letztlich werden wichtige Unterschiede herausgestellt.

Autor/innen-Biografie

  • Rainer Diaz-Bone, Universität Luzern Soziologisches Seminar Frohburgstrasse 3 6002 Luzern Schweiz
    Professor für Soziologie

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Die krisenhafte Pluralität und die praktische Krise der institutionellen Routinen und Koordinationslogiken