Trust by design? Vertrauen als zentrale Ressource für die Cloud

Autor/innen

Schlagwörter:

Cloud Computing, Vertrauen, Trust by design

Abstract

Die Entwicklung hin zum Cloud-Computing und darauf basierenden Technologien stellt zweifellos eine der einschneidendsten Veränderungen in der jüngeren IT-Geschichte dar. Allgemein beschreibt der Begriff Cloud-Computing Modelle, in denen IT-Infrastrukturen, Plattformen und Dienste von den Nutzern nicht mehr selbst vorgehalten werden. Stattdessen werden diese als Dienstleistungen bezogen, die dynamisch, skalierbar und – räumlich wie organisatorisch – nicht mehr eindeutig zuordenbar sind. Dabei bieten Cloud-Technologien Nutzungsmöglichkeiten, die über die Verlagerung und ubiquitäre Verfügbarmachung von Rechen- und Speicherkapazität im Rahmen typischer IT-Anwendungen hinausgehen: Ein Großteil unserer täglichen Kommunikation wird über die Cloud abgewickelt.
Offensichtlich birgt diese Entwicklung das Potential, (nicht nur) individuelle Arbeits- und Lebenswelten entscheidend zu verändern – man denke nur an mit Sensorik und Aktorik gespickte Wohn- und Arbeitsräume –, genauso wie sie neue Geschäftsfelder eröffnet, neue Beziehungen zwischen Personen und Unternehmen impliziert und neue Formen der Kooperation bedingt. Die Relevanz für die Soziologie scheint also auf der Hand zu liegen. Umso erstaunlicher scheint es uns, dass das Phänomen Cloud Computing in seiner ganzen Breite bislang wenig Eingang in die soziologische Forschung gefunden hat.
An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an und versucht, die Cloud als eine grundlegende Infrastruktur für vernetztes Leben und Arbeiten stärker ins Blickfeld zu rücken. Insbesondere werden wir aufzeigen, warum sich Cloud-Computing als soziale Technologie im besten Sinne darstellt und inwiefern Vertrauen aus unserer Perspektive als Schlüsselressource für das Funktionieren des Prinzips Cloud-Computing fungiert. Daraus leiten wir die Forderung nach trust by design als Gestaltungprinzip für Cloud-Technologien und Anwendungen ab und präsentieren abschließend ein Implementationsbeispiel dieses Prinzips.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-22

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Soziologische Perspektiven auf die Cloud