Was ist »Lebenssoziologie«? Das Leben als Subjekt und Objekt soziologischer Theorie
Schlagwörter:
Soziologische Theorie, Soziologien des Lebens, Philosophische Anthropologie, Pragmatismus, Neovitalismus, Intensität, Aktivität, ExzentrzitätAbstract
Der Beitrag skizziert drei Denktraditionen aus dem Feld der lebenssoziologischen Konzepte – das heißt solchen soziologischen Theorien, die das Leben als Subjekt und Objekt des (soziologischen) Denkens sowie als Subjekt und Objekt der Gesellschaft ernst nehmen. Die drei klassischen Konzepte, an die sich aktuelle lebenssoziologische Theorien und Gesellschaftsanalysen vielfältig anschließen können, sind: die Philosophische Anthropologie; der Pragmatismus; und der Neovitalismus im Anschluss an Henri Bergson. Diese drei Konzepte werden in ihren Familienähnlichkeiten wie auch und vor allem in ihren Differenzen sichtbar gemacht: als Konzepte der ‚Exzentrizität‘, der ‚Aktivität‘, oder der ‚Intensität‘ des (menschlichen) Lebens. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Debatten in und jenseits der deutschsprachigen Soziologie.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen