Männlichkeit und Prekarisierung. Anmerkungen zu einer krisenhaften Beziehung
Schlagwörter:
Prekarität Männlichkeit Gerschlechterforschung Alltag PraktikenAbstract
In dem Beitrag diskutieren wir aktuelle Prekarisierungsprozesse als Entsicherung bisheriger Regulierungen und als zunehmende Ungewissheit: Dies betrifft insbesondere auch Männlichkeitskonstrukte, wie sie für den Fordismus typisch waren, und damit die Destabilisierung einer Variante der 'Männlichen Herrschaft' (Bourdieu).
Die partialen, flüchtigen Öffnungen, die sich als Praktiken der Nichtmännlichkeit gerade auch in den unteren Zonen des sozialen Raums ereignen, finden dabei inmitten von verdichteten Kämpfen um legitime Ein- und Ausschlüsse, inmitten des Ringens um die Aufrechterhaltung von Besitzständen, sozialen Positionen und Ansprüchen statt. Dieses Interferieren unterschiedlicher Bewegungen von Öffnung und Markierung oder – in Anlehnung an Karen Barads diffraktive Methodologie – das 'durcheinander hindurch Lesen' von Unbestimmtheiten und Differenzbeziehungen, wirft die immer wieder neu zustellende Frage danach auf, welche Unterscheidungen Bedeutung gewinnen, welche prekär und unbestimmt werden und für wen. Diese Bewegungen entfalten wir in einer interdisziplinären medienkulturwissenschaftlichen und soziologischen Perspektive an Verhandlungen von Nicht/Männlichkeiten.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen