Die Europäisierung der Gesellschaften Europas: Zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung

Autor/innen

Schlagwörter:

Horizontale Europäisierung, Eurokrise, transnationale Vergesellschaftung

Abstract

Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses am europäischen Integrationsprozess stand bislang das wirtschaftliche, rechtliche und politische Zusammenwachsen Europas. Die europäische Inte­gra­tion führt insbesondere seit den 1990er Jahren aber auch zu einer grundlegenden Transforma­tion der sozialen Beziehungen und der Lebenssituation der Menschen. Während sich das Leben der Men­schen in der Nachkriegszeit vorrangig im Rahmen von Nationalstaaten abspielte, geht die Öffnung bislang weitgehend nationalstaatlich regulierter und begrenzter sozialer Felder und Räume mit einer zunehmenden grenzüberschreitenden Verflechtung und einer stärkeren trans­nationalen Integration sozialer Interaktionen, Einstellungen und Deutungen einher. Dies kann als horizontale Europäisierung bezeichnet werden. Ihrer Untersuchung widmet sich die Forscher­gruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“. In einer engen, standortübergreifenden Zusammenarbeit analysiert diese Forschergruppe mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft horizontale Europäisierungsprozesse am Beispiel akade­mischer, bürokratischer, professioneller und ar­beitspoliti­scher Felder. In den folgenden Beiträgen stellt die Forschergruppe ausgewählte Ergebnisse der ersten Förder­phase (2012-2015) vor.

Autor/innen-Biografie

  • Martin Heidenreich, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

    Since 2012

    Member of the Scientific Advisory Board of the Hanse Wissenschaftskolleg; Institute for Advanced Study

    2008-10; since 2012

    Director of the Institute for Social Sciences, University of Oldenburg

    Since 2008

    Founding director of the Jean Monnet Centre for Europeanisation and Trans­national Regulations

    Since 4/2007

    Professor of Sociology with special attention to Social Stratification, Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Germany

    4/2000-3/2007

    Professor of European Studies in Social Sciences, Faculty for Social Sciences and Economics, University of Bamberg, Germany

    8/1997-3/2000

    Heisenberg-Researcher, University of Erlangen-Nuremberg (Post-habilitation grant from the German Research Council)

    1996-1998

    Acting professorships at the Universities of Saarbrücken, Cologne and Paderborn

    1995-1996/1999

    Senior researcher at the Center for Technology Assessment in Baden-Württemberg, Stuttgart, Germany

    1990-1995

    Assistant professor (Wissenschaftlicher Assistant) at the Faculty of Sociology, University of Bielefeld, Germany

    1989-1990

    Research associate at the University of Bielefeld (project: „Intro­duction and Use of Production Planning Systems in French, Italian, and German firms“)

    1986-1988

    Research associate at the University of Bielefeld (project: New Technologies and Options for a Different Use of the Workforce)

    1985-1986

    Research assistant at the „Sozialforschungsstelle Dortmund“ (Center for Social Research; project: Labour markets and firms' recruiting strategies)

    1982-1984

    Research assistant at the University of Bielefeld (project: Work in Foundries“)

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Die Europäisierung der Gesellschaften Europas: Zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung