Not an uncaptured Peasantry. Die nordtogoischen Bauern zwischen Baumwollboom, veränderten Bedürfnisstrukturen und der ökonomischen Strukturkrise ländlich-peripherer Räume in Westafrika
Schlagwörter:
Togo, afrikanische Bauern, Agrarwandel, Migration, ProduktionsweisenAbstract
Ländlich-periphere Räume in Westafrika sind ökonomisch benachteiligt: Große Entfernungen zu den hauptstädtischen Märkten verursachen hohe Transportkosten, die zu niedrigen Aufkaufpreisen für Grundnahrungsmittel auf den lokalen Märkten führen, so dass die Bäuerinnen und Bauern nur geringe Einnahmen erzielen können. Daher migrieren viele junge Männer (und Frauen) migrieren zwecks temporärer Arbeitssuche in die Nachbarländer.
Der Anbau von Exportkulturen verspricht einen möglichen Ausweg aus dieser Strukturkrise (insbesondere im Falle hoher, staatlich garantierter Aufkaufpreise). In den 1990er Jahren stellte in der Région des Savanes, der nördlichsten der fünf Regionen Togos, der Baumwollanbau eine solche Möglichkeit dar. In der Folge zu einem Baumwollboom mit hohen Einnahmen für die Bäuerinnen und Bauern und einem deutlichen Rückgang der Arbeitsmigration. Dieser Boom endete 2004.
Anders als von Goran Hyden (1980) postuliert, stellen die nordtogoischen Bäuerinnen und Bauern keine „uncaptured peasantry“ dar, die sich weitgehend folgenlos aus der Marktökonomie zurückziehen kann. Vielmehr hatte der Baumwollboom die venale Monetarisierung der lokalen Ökonomien und Lokalgesellschaften beschleunigt und die Bedürfnisstrukturen der Bäuerinnen und Bauern signifikant verändert.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen