»Der Tod wird kommen und kein Ende setzen«. Sozialverhältnisse zwischen Leben und Sterben
Schlagwörter:
Tod, Sterben, sozialer Tod, Kommunikation, Körper, IndividualisierungAbstract
Die Verschiedenheit der Debatten und Diskurse, die mittlerweile aus soziologischer Sicht das Verhältnis von Gesellschaft und Sterben/Tod kennzeichnen, soll in diesem Beitrag anhand zweier unterschiedlicher, aber doch miteinander verbundener Thematisierungsansätze verfolgt werden. Nachfolgend soll auf Basis empirischer Forschung zunächst eine Betrachtung des zeitgenössischen kommunikativen Status‘ erfolgen, der den Tod (nicht) thematisierbar macht. Dem schließt sich ein Blick auf die realen Bedingungen der Verwaltung des Todes anhand einer empirischen Untersuchung zur sozialen Funktion des Friedhofs an.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen