Die Ordnung der Dramatisierung – disruptiver sozialer Wandel im Lichte soziologischer Zeitdiagnostik
Schlagwörter:
Zeitdiagnose, Gegenwartsdiagnose, Gesellschaftstheorie, Modernisierung, Sozialer WandelAbstract
Soziologische Zeit-, Gegenwarts- oder Gesellschaftsdiagnostik hat einen zweifelhaften Ruf. Anstelle einer Kritik dieses 'Genres' soziologischer Literatur kann man diese Textgattung aber auch aus wissenssoziologischer Perspektive untersuchen. Man gelangt dann sowohl zu einer 'Ordnung der Dramatisierung' bzw. einer Typologie der Krisendiagnostik sowie zu spezifischen Mustern der Plausibilisierung gesellschaftlichen Wandels. Der Beitrag identifiziert mit Blick auf soziologische Zeitdiagnosen ein Auflösungs- oder Atomisierungsmotiv, das mit Zerfalls- und Destabilisierungskrisen verbunden wird, ein Standardisierungs- oder Konzentrationsmotiv, welches auf Verdrängungs- und Sublimierungskrisen verweist und ein Reflexivitäts- oder Selbsttransformationsmotiv, das mit Orientierungs- oder Diffusionskrisen in Verbindung steht. Ferner werden drei Stufen einer gattungsspezifischen Konstruktion von Vergangenheit entwickelt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen