Forever Young? Die besondere Dynamik der Praxisformation des Rock und Pop

Authors

  • Anna Daniel Lehrgebiet Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie Institut für Soziologie FernUniversität Hagen
  • Frank Hillebrandt Leiter des Lehrgebiets Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie Institut für Soziologie FernUniversität Hagen
  • Franka Schäfer Leiter des Lehrgebiets Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie Institut für Soziologie FernUniversität Hagen

Keywords:

Rock-und Popmusik, Praktiken, Praxisformation, Vollzugswirklichkeit

Abstract

Die Gegenwartsgesellschaft ist in ihren Ausdrucksformen und Alltagskulturen durch die Wirkmächtigkeit populärer Rock- und Popmusik gekennzeichnet. Neben Praxisformen, in denen das Musikerleben im Vordergrund steht, wie etwa beim Musizieren oder bei Konzerten und Festivals, spielt Rock und Popmusik auch in vielen Bereichen des Alltagslebens, etwa beim Einkaufen oder beim Sport, eine wichtige Rolle. Trotz des bedeutenden Stellenwerts, den Rock- und Popmusik im alltäglichen Leben einnimmt, ist soziologisch weitgehend unerforscht, welche materiellen Voraus­setzungen, situativen Ereignisse, Routinen und spezifische Dynamiken diese Entwicklung ermöglicht haben und bis heute ermöglichen. Mittels eines praxisanalytischen Forschungszugangs wird in diesem Beitrag somit der Frage nachgegangen, wie es kommt, dass die relativ junge Praxisformation des Rock und Pop zu einem zentralen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden ist.

Downloads

Published

2015-12-21

Issue

Section

Ad-hoc: Jenseits der Routine – Praxeologische Ansätze zur Analyse sozialer Dynamiken