Projektifizierung durch EU-Förderung: Konturen und Tätigkeitsbereiche der EU-Projektwelt
Keywords:
EU-Förderpolitik, Projektmanagement, Projektarbeit, Projektfizierung, EU-Politik, EuropäisierungAbstract
Dieser Beitrag nimmt die Durchsetzung und die Verbreitung der »Projektlogik« in der EU-Förderpolitik in den Blick und skizziert die vielfältigen Arbeits- und Tätigkeitsbereiche, die in den vergangenen Jahren rund um die EU-Förderpolitik entstanden sind. Ausgehend von der Diskussion um einen generellen Trend zur "Projektifizierung" von Arbeit und Leben in der Gegenwartsgesellschaft werden zunächst die grundlegenden Merkmale der Projektorganisation und die Etablierung des Projektmanagements als Managementmodell dargestellt. Daraufhin werden die wichtigsten Prinzipien, Praktiken und Tätigkeitsbereiche der Projektwelt der EU-Förderpolitik sowie einige Merkmale der »Professionalisierung« des EU-Projektmanagements skizziert. Dabei soll deutlich werden, wie stark die Logik des Projektmanagements die Umsetzung der EU-Förderpolitik heute durchdringt und inwiefern davon vor allem solche Akteur/-innen profitieren, die die Spielregeln der Projektwelt der EU-Förderung beherrschen und geschickt anzuwenden wissen.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen