Ceteris non paribus - Subjektiv bedeutsame Lebensereignisse als Generatoren von Wissenskrisen
Keywords:
Lebensereignisse, subjektive Wichtigkeiten, WissenskrisenAbstract
Diskutiert wird in diesem Vortrag das Fragwürdig-Werden vorgängiger subjektiver Wichtigkeiten, die Revision bislang vollzogener Praxis und der Neuaufbau von das aktuelle Handeln legitimierendem Wissen durch bzw. in Folge von a) vom Akteur als ‚schicksalhaft auferlegt‘ definierten Ereignissen, b) vom Akteur als ‚schicksalhaft-positiv‘ definierten Ereignissen, c) vom Akteur als ‚durch andere Akteure absichtsvoll oder beiläufig auferlegt‘ definierten Ereignissen, d) vom Akteur als ‚durch andere und/oder qua Interaktion mit anderen Akteuren ermöglicht‘ und als ‚positiv‘ definierten Ereignissen. Gefragt wird, inwieweit dabei in welchem Sinne Konversionen erkennbar und inwieweit dabei biographische Wechsel zwischen Konsensmilieus relevant sind.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen