Die Economie des conventions und der Institutional logics-Ansatz im Vergleich
Keywords:
Konventionen, institutional logics, Methodologie, Theorievergleich, InstitutionalismusAbstract
Der Beitrag vergleicht zwei neuere institutionentheoretische Ansätze. Das ist einmal die Economie des covnentions (EC) sowie dann der Institutional logics-Ansatz (IL). Beide führen Strukturkonzepte ein, die als Koordinationslogiken betrachtet werden können und für die Analyse komplexer institutioneller Konstellationen und Dynamiken zur Verfügung stehen können. Beide Ansätze werden hinsichtlich ihrer Theoriekulturen, Theoriepolitiken sowie Methodenkulturen und Erklärungslogiken vergleichen. Letztlich werden wichtige Unterschiede herausgestellt.Downloads
Published
2015-12-23
Issue
Section
Ad-hoc: Die krisenhafte Pluralität und die praktische Krise der institutionellen Routinen und Koordinationslogiken
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen