Ökonomisierung der Grenze – Grenztourismus als Strategie gegen die Krise am Beispiel der polnisch-ukrainischen Grenze
Keywords:
Grenzen, Tourismus, Peripherie, Regionalentwicklung, Polen, UkraineAbstract
Grenzregionen sind durch Ihre periphere Lage wirtschaftlich benachteiligt. Ein Weg aus der Marginalisierung ist die Grenze. Sie kann für die Region als wirtschaftliche Ressource dienen, an der sich eine wirtschaftliche Entwicklung anlehnen kann. Die Strategien für die Ökonomisierung der Grenze können Schmuggel, Grenzhandel aber auch Grenztourismus sein. Gerade an der EU Außengrenze, einem doppelt marginalisierten Raum, kann die Grenze als touristische Ressource genutzt werden.
Im Vortrag werden verschiedene Ansätze für Grenztourismus an der polnisch-ukrainischen Grenze vorgestellt. Es werden Fragen behandelt, wie zum Beispiel: Welche Akteure engagieren sich auf lokaler Ebene? Wir wird die Grenze genutzt in den lokalen Konzepten für Tourismus? Gibt es grenzüberschreitende Konzepte oder wird das Trennende für die Entwicklung des Tourismus genutzt?
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen