Vergnügen, Angst und Routine: Ultraschallscreenings als Einstieg in die Zugzwänge pränataler Diagnostik
Keywords:
Schwangerschaft, Ultraschall, Medizin, Elternschaft, Vergnügen, GeburtshilfeAbstract
Ultraschallscreenings in der Schwangerschaft sind risikoorientiert. Gefahren und Auffälligkeiten sollen so frühzeitig wie möglich erkannt werden. Ergebnisse des DFG-Projekts „Enacting Pregnancy. Ultraschallbilder in der pränatalen Diagnostik“ zeigen, dass Routine-Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerenvorsorge trotz der iatrogenen Erzeugung von Angst und Sorge sehr beliebt bei Schwangeren sind. In meinem Beitrag führe ich aus, dass diese medizinischen Untersuchungen auch unterhaltende Aspekte aufweisen, und die Untersuchungssituationen ein „vergnügliches“ Subjektivierungsangebot enthalten. Abschließend diskutiere ich, inwieweit auch diese unterhaltenden Aspekte der Ultraschalluntersuchungen dazu beitragen, dass Schwangere in die Zugzwänge pränataler Diagnostik verstrickt werden.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen