Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige Herausforderungen des ethischen Konsums und den Fall Elektroschrott
Keywords:
Konsum, Pragmatismus, Postkolonialismus, John Dewey, Bruno Latour, Nachhaltigkeit, Indien, Elektroschrott, RecyclingAbstract
Das vorliegende Arbeitspapier bezieht das Konzept der Demokratie theoretisch und anhand eines Fallbeispiels auf eine transnationale, höchst interdependente Konsumgesellschaft. Demokratie wird als ein kollektives Streben verstanden, Probleme zu lösen und Konflikte zu regeln. Unsere Annahme lautet, dass eine experimentalistische Perspektive auf die Demokratie zu bevorzugen ist, d.h. eine Demokratie, die sich basierend auf den spezifischen Gegebenheiten eines Problems neuorganisieren kann. Neue Reichweiten für den ethischen Konsum werden dabei adressiert.Im ersten Teil führen wir das theoretische Modell des demokratischen Experimentalismus ein (Lamla 2013). Diese Heuristik muss allerdings vor dem Hintergrund der transnationalen Konsumgesellschaft weiterentwickelt werden. Im zweiten Teil wird diese Herausforderung am Beispiel der Wertschöpfung von Elektroschrott vorgestellt und vertieft. Im Anschluss an die Wertschöpfungskettenforschung entwickeln wir den Begriff des transnationalen Wertschöpfungskollektivs. Mit einem besonderen Blick auf die Neuausrichtung des Recycling In Indien werden dazu Konflikte über die „richtige“ Methode im Umgang mit Elektroschrott vorgestellt, die vor dem Hintergrund eines globalen Diskurses anhand eines lokalen Gesetzes entfacht sind. Am Ende führt uns der demokratische Experimentalismus zu einer Situation, in der wir – als Europäer – unsere Rolle in der Welt reflektieren müssen. Wir zeichnen dazu nach, wie eine implizit und explizit ungleiche Behandlung in der Aushandlung vielversprechende, alternative indische Recyclingpraktiken aus der Wertschöpfung verdrängt hat. "Unser" europäisch-amerikanisches Nachhaltigkeitsmodell erweist sich als ein kräftiger Hebel, der hingegen nicht bei einer kreativ-offenen Lösungssuche ansetzt.
Downloads
Published
2015-12-23
Issue
Section
Ad-hoc: Kaufen für eine bessere Welt
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen