Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
Keywords:
Gemeinschaftliches Wohnen, Soziale Netzwerke, Freundschaft, soziale UnterstützungAbstract
Gemeinschaftliche Wohnprojekte – als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn- und Lebensform – entstehen in Deutschland verstärkt seit den 1970er Jahren und haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt schließen sich Personen aus mehreren Haushalten zu einer Gemeinschaft zusammen. Hauptzielgruppen dieser Wohnform sind ältere Menschen - primär allein lebende Frauen - sowie junge Familien. In diesem Beitrag wird die Gestaltung der sozialen Beziehungen und die Einbindung der Bewohner/-innen in ihre Gemeinschaft im Hinblick auf Freundschaften und den Austausch sozialer Unterstützung beleuchtet. Darüber lässt sich herausarbeiten, welchen (Mehr)Wert das Leben im Wohnprojekt den Bewohnerinnen und Bewohnern bietet, im Sinne von aktivierbarem Sozialkapital.Downloads
Published
2015-12-23
Issue
Section
Sektionen Familiensoziologie / Soziologische Netzwerkforschung: Familie und soziale Netzwerke
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen