FALLREKONSTRUKTION UND ANT. ERFAHRUNGEN MIT DATENKOMBINATIONEN IN EINEM VERFAHRENSMODELL
Abstract
Komplexe Fragestellungen insbesondere im Bereich der interdisziplinären Umweltforschung bedürfen einer methodischen Herangehensweise, die eine größtmögliche Offenheit bezüglich der Daten und Methoden zeigt, ohne aber der Beliebigkeit zu verfallen. In diesem Beitrag stellen mit der „prozeduralen Methodik“ einen Ansatz vor, der sich dieser Aufgabe stellt. Hierbei werden Methoden der fallrekonstruktiven Sozialforschung mit der Akteur-Netzwerk-Theorie verknüpft und im Rahmen eines – an Latours „politische Ökologie“ angelehnten – Verfahrensmodells methodologisch und forschungspraktisch zueinander in Beziehung gesetzt. Die hier dargelegten Erfahrungen mit diesem Ansatz entstammen einem umweltsoziologischen Forschungsprojekt zum „Bienensterben“. Gegenstand sind die Koexistenzbedingungen von Bienen und Menschen und ihre Bedrohungen, die im populären Begriff des „Bienensterbens“ ihren Ausdruck finden. Die Herausforderung soziologischer Untersuchung besteht darin, sich diesem heterogenen Feld, das bislang vor allem naturwissenschaftlich untersucht wird, aus einer neuen Perspektive zu nähern. Wir legen exemplarisch anhand unseres Vorgehens dar, welche Vorteile eine prozedurale Perspektive hat und wie Methodenkombinationen in der Forschungspraxis realisiert werden können. Es wird so möglich, verschiedene Methoden-Kulturen sinnvoll zu integrieren, zudem können sich die Methodiken gegenseitig ergänzen und so die jeweiligen Schwächen kompensiert werden.Downloads
Published
2015-12-23
Issue
Section
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung Methodischer Multikulturalismus II
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen