Gemeinsam interpretieren
Keywords:
Kommunikation, KonstruktivismusAbstract
Innerhalb der letzten 20 Jahre sind vermehrt Kommunikationssituationen und Kommunikationsprozesse zum Gegenstand qualitativer Forschungsprojekte erklärt worden. Bemerkenswerterweise wurden die Kommunikationsprozesse in wissenschaftlichen Interpretengruppen bei der Auswertung qualitativer Daten noch nicht hinreichend untersucht.
Der Beitrag führt ein in das Paradigma des Kommunikativen Konstruktivismus. Zudem wird diskutiert, welche Bedeutung diese wissenschaftsprogrammatische Ausrichtung für die Forschung hat, bevor zum Schluss ein Ausblick auf ein vorbereitetes Forschungsprojekt gegeben wird, indem die Praxis des gemeinsamen interpretierens sowohl wissenssoziologisch als auch psychoanalytisch und kommunikationssoziologisch rekonstruiert und erklärt werden soll.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen