Dyadische Modellierung regionaler Arbeitsmarktmobilität
Keywords:
räumliche Mobilität, dyadische Datenanalyse, multivariates Probit ModellAbstract
Mit diesem Beitrag wird eine dyadische Konzeptionalisierung des Entscheidungsprozesses räumlicher Mobilität vorgeschlagen, welche die partnerschaftliche Einbettung der handelnden Akteure im Haushaltskontext explizit berücksichtigt. Zugleich wird im Sinne des Mehrstufenansatzes räumlicher Mobilität zwischen akteursspezifischen Mobilitätsdispositionen und deren tatsächlichen Umsetzung unterschieden. Die gemeinsame Betrachtung der am Entscheidungsprozess beteiligten Akteure in einem zweistufigen Entscheidungsmodell ermöglicht dabei sowohl die Spezifizierung von Partnereffekten auf der Ebene von Mobilitätsdispositionen als auch die Bestimmung des relativen Entscheidungsgewichts auf der zweiten Entscheidungsstufe. Die formale Umsetzung des dyadischen Entscheidungsmodells erfolgt in Form eines multivariaten Probit Modells mit nicht-linearen Parameterrestriktionen. Erste empirische Ergebnisse verdeutlichen, dass die erweiterte Einbeziehung partnerbezogener Merkmale einen bedeutsamen Erklärungsbeitrag im Rahmen der Modellierung regionaler Arbeitsmarktmobilität leisten kann.Downloads
Published
2015-12-22
Issue
Section
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung: Empirische Analyse von Krisen und Umbrüchen II – Datenanalyse
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen